Das Studium der Katholischen Religion als Lehramt an Sekundarschulen an der Uni Halle vermittelt den kritischen, argumentierenden und analysierenden Umgang mit den Inhalten des christlichen Glaubens und den Grundüberzeugungen christlicher Lebensführung. Es werden aktuelle Herausforderungen betrachtet und nach den biblischen Grundlagen des christlichen Glaubens und ihrer geschichtlichen Entfaltung gefragt. Das Studium steht im Austausch mit anderen Wissenschaften und vermittelt vielfältige Bildung.
Im Lehramtsstudium steht die Frage nach der angemessenen Umsetzung im Schulunterricht im Vordergrund. Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln, religiöse Bildungsprozesse anzustoßen und zu begleiten. Es steht allen Interessierten offen, jedoch ist für eine spätere Berufstätigkeit als Religionslehrer/in die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche Voraussetzung.
Neben dem Schuldienst eröffnet ein Abschluss in Katholischer Theologie auch den Zugang zu anderen Berufsfeldern in Kirche, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien.
Das Studium in Halle findet in einem anregenden Umfeld auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen statt, in direkter Nähe zur Evangelischen Theologischen Fakultät und weiteren pädagogischen Einrichtungen. Die Studierenden lernen direkt an der Philosophischen Fakultät III – Erziehungswissenschaften. Halle ist mehrheitlich konfessionslos geprägt, was das Studium der Theologie zu einer interessanten Herausforderung macht.
Katholische Religion kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden, darf aber nicht mit Sozialkunde und Russisch kombiniert werden. Auch die Kombination mit Ethik bzw. Evangelische Religion ist ausgeschlossen, auch wenn eines dieser beiden Fächer als Erweiterungsfach (3. Fach) studiert wird. Hinzu kommen 85 Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums für Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.
Module des Studiums umfassen Bibelwissenschaft, Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts, Historische Theologie, Fundamentaltheologie, Exegese des Alten und Neuen Testaments, Praktische Theologie/Religionspädagogik, Dogmatik und Theologische Ethik.