Das Studium der Katholischen Religion als Lehramt fĂĽr Gymnasien an der Uni Halle bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Inhalten des christlichen Glaubens und den GrundĂĽberzeugungen christlicher LebensfĂĽhrung. Es werden sowohl biblische Grundlagen als auch aktuelle Herausforderungen thematisiert, wobei die Theologie im Austausch mit anderen Wissenschaften steht.
Ziel des Studiums ist es, die Fähigkeit zu vermitteln, religiöse Bildungsprozesse im Schulunterricht anzustoßen und kompetent zu begleiten. Es steht allen Interessierten offen, jedoch ist für eine spätere Berufstätigkeit als Religionslehrer/in die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche Voraussetzung. Neben dem Schuldienst eröffnet ein Abschluss in Katholischer Theologie auch Zugang zu anderen Berufsfeldern in Kirche, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien.
Das Studium umfasst Fachinhalte der Katholischen Religion sowie fachübergreifende Bausteine und ein zweites zu wählendes Fach. Katholische Religion kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden, wobei bestimmte Fächerkombinationen ausgeschlossen sind. Hinzu kommen weitere Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums für Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die Bibelwissenschaften, Fachdidaktik, Kirchengeschichte, Fundamentaltheologie, Exegese des Alten und Neuen Testaments, Praktische Theologie/Religionspädagogik, Dogmatik und Theologische Ethik umfassen. Die Module beinhalten Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen, die im Modulhandbuch detailliert beschrieben sind.
Das Studium der katholischen Theologie in Halle findet in einem anregenden Umfeld statt, mit der Theologischen Fakultät und dem Institut für Katholische Theologie auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen. Die Integration des Instituts in die Philosophische Fakultät III ermöglicht eine enge Anbindung an die Erziehungswissenschaften.