Das Studium Griechisch als Lehramt an Gymnasien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist modularisiert und führt zum Ersten Staatsexamen. Es umfasst 90/95 Leistungspunkte (LP) und hat eine Regelstudienzeit von 9 Semestern. Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Das Studium ist zulassungsfrei (ohne NC) und wird als Direktstudium in Vollzeit absolviert. Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium soll die Studierenden befähigen, Sprache und Literatur der Griechen im Kontext der antiken Kultur zu verstehen. Ziel ist es, Inhalt, Funktion und Formen antiker literarischer Werke in griechischer Sprache zu erfassen und zu interpretieren. Es werden inhaltliche und methodische Kenntnisse vermittelt, um einen interpretatorischen Zugang zu sprachlichen und literarischen Spezialgebieten zu ermöglichen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, selbstständig wissenschaftliche Probleme zu bearbeiten und wissenschaftliche Hausarbeiten anzufertigen. Zudem sollen sie Kriterien für die Auswahl des Stoffes in der Schulpraxis entwickeln und Methoden für dessen Vermittlung kennenlernen.
Das Studium ist in verschiedene Module unterteilt, darunter:
Das Studium vermittelt Schlüsselkompetenzen wie die Anwendung grammatischer Terminologie, die Fähigkeit zur Präsentation eigener Themen, die Kompetenz, rhetorische Phänomene zu erkennen und zu reflektieren, sowie Kompetenzen hinsichtlich der formalen Aspekte wissenschaftlichen Schreibens.
Griechisch kann als Fach I (95 LP) oder Fach II (90 LP) gewählt werden und mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden. Hinzu kommen 85 Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums für Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.