Das Studium Französisch Lehramt an Sekundarschulen an der Uni Halle vermittelt eine umfassende Ausbildung in französischer Sprache, Literatur und Kultur. Es bereitet Studierende auf die Lehrtätigkeit an Sekundarschulen vor, wobei die Fachinhalte von Französisch etwa ein Drittel des gesamten Studiums ausmachen. Es wird empfohlen, sich zusätzlich über die fachübergreifenden Bausteine und das zweite gewählte Fach zu informieren, um ein vollständiges Bild des Studiums zu erhalten.
Das Studium zielt darauf ab, den Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit der Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs und der Frankophonie zu ermöglichen. Sie sollen zur kritischen Auseinandersetzung mit den aufgeworfenen Themen und Fragestellungen befähigt werden. Die Themen sind verschiedenen Modulen zugeordnet, wie Kultur und Gedächtnis in der Kulturwissenschaft, Sprachgeschichte oder Sprachkontakt in der Sprachwissenschaft sowie Literaturtheorie oder Literaturgeschichte in der Literaturwissenschaft.
Die fachdidaktische Ausbildung vermittelt die notwendigen unterrichtsbezogenen Sach-, Reflexions- und Praxiskompetenzen für die spätere Lehrtätigkeit. Die Module umfassen Grundlagen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik sowie der interkulturellen Didaktik. Auch Grundlagen-, Reflexions- und Handlungswissen zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen werden vermittelt.
Die sprachpraktische Ausbildung zielt auf den Erwerb und die Konsolidierung mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz bis zum Abschlussniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ab.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Studierende wählen eine Kombination aus zwei Schulfächern. Französisch kann als Fach I (80 LP) oder Fach II (75 LP) gewählt werden und ist mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Sozialkunde und Russisch kombinierbar. Hinzu kommen 85 Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums für Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung.
Das Studium beinhaltet Basismodule in Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft, Sprachpraxismodule sowie Module zur Fachdidaktik. Es gibt Wahlpflichtmodule in den Bereichen Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft, aus denen die Studierenden wählen können.