Das Studium Englisch Lehramt an Sekundarschulen an der Uni Halle vermittelt die notwendigen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen, um das Fach Englisch zu unterrichten. Es ist modularisiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Studienanteile, wobei ein hoher Wert auf eigenständige Projekt- und Gruppenarbeit gelegt wird.
Das Studium beinhaltet anwendbares Wissen aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik), Britische Studien und Amerikastudien, Anglistik und ihre Didaktik, Sprachlehr- und -lernforschung sowie die Theorie der Praxis und Praxis der Theorie vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens.
Studierende wählen eine Kombination aus zwei Schulfächern. Englisch kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden. Zusätzlich sind 85 Leistungspunkte im allgemeinen Teil des Studiums zu erbringen, die Bereiche wie Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit und Abschlussprüfung abdecken.
Das Studium gliedert sich in Fachwissenschaft (60/65 LP), Fachdidaktik (15 LP) und den allgemeinen Teil des Studiums (85 LP). Die fachwissenschaftlichen Module umfassen Basis- und Aufbaumodule in Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft sowie Sprachpraxis. Die Fachdidaktik beinhaltet Module zu den Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs und Vertiefungsmodule in Literatur- und Kulturdidaktik, Sprachdidaktik oder Sprachlehr- und Lernforschung.
Zulassungsvoraussetzung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) sowie der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Dies kann durch das Abiturzeugnis oder anerkannte Sprachtests wie Cambridge ESOL, TOEFL oder IELTS erfolgen.