Das Studium Biologie Lehramt an Gymnasien an der Uni Halle vermittelt Begriffe, Inhalte und Methoden der Biologie und Biologiedidaktik. Es werden zukünftige Lehrkräfte ausgebildet, die biologische Untersuchungen und Experimente durchführen und Fachwissen in geeigneter Form in den Unterricht einbringen können. Die Ausbildung befähigt auch zur wissenschaftlichen Arbeit.
Das Studium ist modularisiert und umfasst Fachinhalte der Biologie sowie fachübergreifende Bausteine und ein zweites Unterrichtsfach. Es werden spezielle Themen sowie fächerübergreifende Lehr- und Lernkonzepte einbezogen, insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt, ihre evolutive Entwicklung und der gesellschaftliche Bezug der Biologie.
Das Studium gliedert sich in einen fachspezifischen Teil (Biologie) und einen allgemeinen Teil. Im fachspezifischen Teil werden Module wie Allgemeine Botanik, Allgemeine Zoologie, Grundlagen der Zellbiologie, Ökologie, Grundlagen der Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie, Tierphysiologie, Grundlagen der Genetik, Spezielle Botanik, Evolutionsbiologie und Biodiversität, Grundlagen der Biochemie, Humanbiologie/Entwicklungsbiologie und Verhaltensbiologie absolviert. Hinzu kommen Wahlmodule und Module zur Fachdidaktik.
Biologie kann als Fach I (95 Leistungspunkte) oder Fach II (90 Leistungspunkte) gewählt werden und mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Spanisch und Russisch kombiniert werden. Der allgemeine Teil des Studiums umfasst 85 Leistungspunkte und beinhaltet Bildungswissenschaft, Praktika, Schlüsselqualifikationen, eine wissenschaftliche Hausarbeit und die Abschlussprüfung.
Das Studium dauert in der Regel 9 Semester. Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Es gibt eine Zulassungsbeschränkung (Uni-NC). Der NC-Grenzwert lag 2024 bei 1,8, der Grenzwert für Wartesemester bei 3. Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.