Das Studienprogramm "Berufsorientierte Linguistik im Interkulturellen Kontext - BLIK" vermittelt auf sprachtheoretischer Grundlage kommunikative Kompetenzen. Besondere Merkmale sind die Berufsorientierung durch Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, intensive Betreuung und Praxisnähe durch das Kennenlernen möglicher Berufsfelder während des Studiums.
Das Ziel ist es, Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften den Weg ins Berufsleben zu erleichtern, indem kommunikative Kompetenzen praxisbezogen vermittelt und durch selbst erarbeitete Praxisprojekte erprobt werden.
Im Bachelor ist eine Kombination mit dem Zwei-Fach-Bachelor-Studienprogramm Deutsche Sprache und Literatur (90LP) ausgeschlossen. Ansonsten ist das Studienprogramm frei mit anderen Studienprogrammen kombinierbar. Die häufigsten Fächerkombinationen sind Soziologie, Anglistik/Amerikanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Japanologie und Politikwissenschaften. Im Master ist das Studienprogramm frei mit anderen Studienprogrammen kombinierbar. Die Kombination mit Deutsch als Fremdsprache ist aktuell am beliebtesten, gefolgt von BLIK und Deutsche Literatur und Kultur, Englische Sprache und Literatur und Komparatistik.
Das Studienprogramm BLIK vermittelt sprach-theoretische Voraussetzungen fĂĽr kommunikative Kompetenzen wie einen differenzierten Umgang mit der eigenen Sprache, Medienkompetenz und Fremdsprachenkompetenz. Dabei wird Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und berufsbezogener Praxis gelegt. Folgende Komponenten werden im Studium berĂĽcksichtigt:
Mögliche Berufsfelder sind PR/Sales Management, Marketing (online), Werbung, Web-Dienste, Kompetenzzentren, Service/Verwaltung von Firmen, technische Dokumentation, Personalmanagement und Erwachsenenbildung.
Die ersten Studierenden wurden im Wintersemester 2006/07 in das BA-Programm immatrikuliert, in das MA-Programm im Wintersemester 2009/10.