Das Magister-Studium an der Lutherischen Theologischen Hochschule gliedert sich in mehrere Phasen. Zunächst steht das Grundstudium, in dem die Studierenden Hebräisch, Griechisch und Latein erlernen und in die verschiedenen Bereiche der Theologie eingeführt werden. Dieses Grundstudium wird frühestens nach dem 5. Semester mit der Zwischenprüfung abgeschlossen.
Im anschließenden Hauptstudium, das oft an einer Universität oder im Rahmen eines Auslandsstudiums absolviert wird, erweitern die Studierenden ihr theologisches Wissen und erwerben Kompetenzen in nicht-theologischen Fächern wie Psychologie, Pädagogik oder Soziologie. Hier werden die Kenntnisse in den einzelnen Fächern vertieft und miteinander vernetzt.
Studierende, die ihr Examen in Oberursel ablegen möchten, treten in die Studienabschlussphase ein. Dazu werden an der LThH Lehrveranstaltungen aus dem Hauptstudium angeboten.
Das Studium kann nach einer Regelstudienzeit von insgesamt 12 Semestern mit dem Examen zum Magister Theologiae abgeschlossen werden. Im Anschluss folgt das Vikariat als zweite Ausbildungsphase auf dem Weg zum Pfarramt.
Während des Studiums sind Praktika in einer Kirchengemeinde, einer diakonischen Einrichtung oder einem Wirtschaftsbetrieb zu absolvieren.