Der Masterstudiengang Slavistik an der LMU München ist ein viersemestriger, forschungsorientierter Studiengang. Er bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit linguistischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie sprachpraktischen Studienanteilen in mindestens einer der angebotenen slavischen Sprachen: Russisch, Ukrainisch, Tschechisch, Polnisch, Serbisch, Kroatisch, Bulgarisch, Slovenisch und Slovakisch. Der sprachpraktische Bereich dient der Vertiefung einer slavischen Sprache oder dem Erwerb einer weiteren.
Die Slavistische Sprachwissenschaft konzentriert sich auf die empirisch fundierte Beschreibung und Analyse der slavischen Sprachen, wobei Regelmäßigkeiten, Besonderheiten, historische Entwicklung und spezifische Gebrauchsbedingungen untersucht werden. Die Slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft wendet verschiedene Methoden auf die Interpretation literarischer Texte und kultureller Produkte wie Film, Musik oder Malerei an und situiert diese literatur-, kultur- und sozialgeschichtlich.
Absolventen erwerben die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte analytisch zu erfassen und differenzierte Lösungsansätze zu erarbeiten, was ihnen den Zugang zu Berufsfeldern in politischen Organisationen, Museen, Theatern, Print- und Onlinejournalismus, Rundfunk und Fernsehen sowie in internationalen Unternehmen und Kanzleien ermöglicht. Die Kenntnis mindestens zweier slavischer Sprachen und Kulturen sowie interkulturelle Kompetenz sind dabei von Vorteil. Der Studiengang qualifiziert für vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen in der Berufspraxis und ist Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Der Studiengang umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule in Sprachpraxis, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. Im ersten Fachsemester sind 9 ECTS aus dem Erweiterungsbereich Slavistik zu wählen, im zweiten Fachsemester sind es ebenfalls 9 ECTS, und im dritten Fachsemester 12 ECTS. Es besteht die Möglichkeit, Module aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich im Umfang von 30 ECTS zu wählen oder alle 120 ECTS in der Slavistik zu erwerben.
Der Masterstudiengang findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt.