Religion und Philosophie in Asien
Religion und Philosophie in Asien Profil Header Bild

Religion und Philosophie in Asien

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Religion und Philosophie in Asien an der LMU München ist ein forschungsorientierter Studiengang, der regionale Ansätze der Japanologie, Sinologie, Mongolistik, Indologie und Tibetologie mit religionswissenschaftlichen und gegebenenfalls komparatistischen Methoden kombiniert. Der Schwerpunkt liegt auf den religiösen und philosophischen Traditionen Asiens. Das Studium baut auf Sprachkenntnissen (Japanisch, Chinesisch, Sanskrit, klassisches Tibetisch oder Hindi/Urdu) und/oder religionswissenschaftlichen Methodenkompetenzen auf. Es werden fachspezifische, quellensprachliche und regionalwissenschaftliche Vertiefungen sowie zusätzliche Methoden- und Zusatzkompetenzen vermittelt.


Das Ziel des Studiengangs ist die Berufsfähigkeit in verschiedenen Gebieten, in denen kulturwissenschaftlich ausgebildete Absolventen gefragt sind. Durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und wissenschaftlichen Arbeitstechniken sollen die Absolventen in der Lage sein, vielfältige Aufgabenstellungen zu bewältigen. Das Studium bietet einen Zugang zu Berufsfeldern, in denen interkulturelle Kompetenz gefordert ist, wie z.B. Joint Ventures und interkulturelles Coaching. Absolventen der bisherigen Magisterstudiengänge Japanologie und Sinologie sind in verschiedenen Tätigkeiten beschäftigt, oft im Wirtschaftsbereich mit Bezug zu Japan oder China. Absolventen der Indologie und Tibetologie verfolgen häufig eine universitäre Laufbahn.


Das Studium ermöglicht bei Eignung die Aufnahme eines Promotionsstudiums in Fächern wie Japanologie, Sinologie, Indologie, Tibetologie und Südasienkunde. An der LMU München besteht die Möglichkeit der Promotion im strukturierten Promotionsprogramm "Buddhismus-Studien".


Im Studienaufbau sind folgende Inhalte vorgesehen:



  • Regionale Ergänzung Asien I-III (Vorlesung + Seminar)


  • Wahlpflichtmodule in verschiedenen Bereichen wie Sinologie, Japanologie, Indologie/Tibetologie, Religionswissenschaft


  • Abschlussmodul (Masterarbeit und Forschungskolloquium)


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft