Der Masterstudiengang Plant Sciences an der LMU München ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das sich an hochmotivierte Studierende mit Interesse an Pflanzenwissenschaften richtet. Es bietet eine moderne Ausbildung in verschiedenen Kernbereichen wie Pflanzenmolekularbiologie, Pflanzenzellbiologie, Systematik und Pflanzen-Spezies-Interaktionen.
Das Programm baut auf einem Bachelor-Abschluss in Biologie oder einem verwandten Fach auf und ermöglicht eine Vertiefung des Wissens durch spezialisierte Module. Es bietet grösstmögliche Freiheit bei der Wahl der Fächer und der Organisation der Kurse.
Ziel des Masterstudiengangs ist es, den Studierenden eine exzellente Forschungsausbildung zu bieten und Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikations-, Organisations- und Vermittlungsfähigkeiten sowie interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln.
Tätigkeits- und Berufsfelder:
Das Studium bereitet umfassend auf zukünftige Herausforderungen in wissenschaftlichen Berufen im Bereich der Pflanzenwissenschaften vor.
Der Studiengang dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Das Curriculum basiert auf einem modularen System mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika, wobei der Schwerpunkt auf dem Lernen im Kontext laufender Forschungsprojekte liegt. Die Module können individuell zusammengestellt werden.
Das erste Semester dient der Erweiterung und Vertiefung des Wissens aus dem Bachelorstudium. In den ersten zwei Monaten nehmen die Studierenden an den Pflichtkursen "Lab Methods in Plant Sciences" und "Bioinformatics and data analysis" teil. Darüber hinaus können bis zu zwei weitere Studienbereiche gewählt werden.
Im zweiten Semester können die Studierenden ihr Wissen in den Studienbereichen des ersten Semesters vertiefen oder zusätzliche Themen wählen. Pflichtveranstaltungen sind Vorlesungen, Seminare, Praktika und praktische Forschungskurse. Im dritten Semester besuchen die Studierenden zwei thematisch verknüpfte Module, nämlich "Special methods in Plant Sciences" und ein "Special Research Module".
Das Masterstudium gipfelt in einem 24-wöchigen Forschungsprojekt, verbunden mit dem Verfassen und der Verteidigung einer Masterarbeit. Abschliessend beinhaltet das Modul zusätzliche Kurse wie ein Forschungsseminar und Kolloquien.