Osteuropastudien (ESG)
Osteuropastudien (ESG) Profil Header Bild

Osteuropastudien (ESG)

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Osteuropastudien an der LMU München zielt darauf ab, den Studierenden eine differenzierte und analytische Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa zu vermitteln. Nach Abschluss des Studiums sollen die Absolventen in der Lage sein, Entwicklungen und Situationen in Osteuropa zu analysieren und in ihre jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Zusammenhänge einzuordnen. Neben Fachwissen und Sprachkenntnissen werden den Studierenden durch praxisbezogene Projektkurse, Berufspraktika und Sommerschulen in Osteuropa sowie Softskill-Seminare wertvolle Schlüsselqualifikationen vermittelt.


An der LMU stehen folgende Fachbereiche zur Auswahl: Geschichte (Geschichte Ost- und Südosteuropas, Jüdische Geschichte und Kultur, Türkische und Osmanische Studien), Sprach- und Literaturwissenschaften (Slavistik, Albanologie, Finnougristik, Neogräzistik, Rumänistik) sowie Sozial- und Kulturwissenschaften (Politikwissenschaft, Europäische Ethnologie).


Der Studiengang zeichnet sich durch Forschungsnähe, Praxisbezug, intensive Betreuung und eine internationale Orientierung aus. Er ist Teil des Elitenetzwerks Bayern. Es besteht eine enge Anbindung an die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien sowie Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen in Osteuropa.


Im Studium wählen die Studierenden einen Schwerpunkt- und einen Ergänzungsbereich aus den genannten Fachbereichen. Das Curriculum ist modular aufgebaut. Erforderlich sind Module im Umfang von 30 ECTS-Punkten im Schwerpunktbereich und 15 ECTS-Punkten im Ergänzungsbereich. Das Studium beinhaltet die Teilnahme an einem interdisziplinären Projektkurs und einer internationalen Sommerschule. Der Erwerb und die Vertiefung von Sprachkenntnissen einer oder mehrerer osteuropäischer Sprachen sowie ein mindestens einmonatiges Berufspraktikum in Osteuropa oder mit Osteuropa-Bezug sind ebenfalls obligatorisch. Den Abschluss bilden eine Masterarbeit und eine Disputation im Schwerpunktbereich.


Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, die sich wie folgt aufteilen: 30 ECTS im Schwerpunktbereich, 15 ECTS im Ergänzungsbereich, 3 ECTS im Theorie- und Methodenkurs, 15 ECTS im Projektmodul, 15 ECTS in Sprachkursen, 6 ECTS in der Sommerschule, 6 ECTS im Berufspraktikum, 25 ECTS für die Masterarbeit und 5 ECTS für die Disputation.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen