Der Masterstudiengang Meteorology an der LMU München bietet eine Vertiefung des Wissens und der Methoden der Physik der Atmosphäre. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung durch Wahlvorlesungen aus den Forschungsgebieten des Meteorologischen Instituts München sowie des Instituts für Physik der Atmosphäre am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.
Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im physikalischen Denken, Kenntnisse der fachlichen Grundlagen und Zusammenhänge, der wesentlichen Verfahren und wissenschaftlichen Methoden der Meteorologie sowie die Befähigung zur selbstständigen Arbeit und Urteilsfähigkeit in fachübergreifenden meteorologischen Fragen. Der Umgang mit Messgeräten und Kenntnisse über Messmethoden (In-situ- und Fernerkundungsmethoden) werden ebenfalls vermittelt. Die Lösung komplexer Zusammenhänge mithilfe mathematischer, numerischer und statistischer Modelle ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Absolventen des Masterstudiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Wetter- und Klimaforschung, Wetterdienste und Wetterberatung, Wettermedien, Umweltbehörden, Umweltmesstechnik sowie Erdbeobachtungssatelliten-Betreiber. Auch Energieversorger und -erzeuger (insbesondere Solar- und Windenergie) sowie die Versicherungswirtschaft bieten Betätigungsfelder. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten bei Softwareentwicklern, technischen Entwicklungsabteilungen, technischer Überwachung, Datenzentren, Wirtschaftsberatern oder als Quereinsteiger im Lehramt für Mathematik und Physik.
Das Studium umfasst die folgenden Themen: