Der Masterstudiengang Lateinische Philologie an der LMU München ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang, der auf den im Bachelor erworbenen Kenntnissen aufbaut. Er vermittelt vertiefte fachwissenschaftliche Kompetenzen in literaturgeschichtlichen und medienkundlichen Themenbereichen. Ein besonderes Merkmal ist die integrierte Betrachtung der lateinischen Literatur von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Das Studium umfasst literaturgeschichtliche, kulturhistorische und medienkundliche Anteile und leitet zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an.
Absolventen erwerben spezifische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten im historisch-dokumentarischen Bereich (Bibliotheken, Archive, Museen), im kulturvermittelnden Bereich (Journalismus, Erwachsenenbildung, Lektorate, Erziehung) und im kulturellen Bereich (regionale Kulturförderung, Kulturpolitik) qualifizieren. Darüber hinaus ist der Studiengang berufsqualifizierend, da Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und Analysefähigkeiten in der Lage sind, komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen.
Der Studiengang Lateinische Philologie (Master) ist ein Hauptfach mit einem Abschluss als Master of Arts (M.A.). Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester. Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden und findet in deutscher Sprache statt. Der Studiengang ist ein Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keine Nebenfächer studiert werden. Stattdessen sind 30 ECTS aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich integriert.