Der Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft an der LMU München richtet sich an Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge mit dem Ziel, fortgeschrittene Kenntnisse über theoretische Zusammenhänge und Fertigkeiten im Umgang mit empirischen Daten zu vermitteln. Er schafft die Grundlagen für traditionelle und neue Berufe im Mediensektor sowie für die akademische und kommerzielle Kommunikations- und Medienforschung.
Im Studium werden die im Bachelor erworbenen Grundlagen auf Graduiertenniveau erweitert und vertieft. Durch intensive theoretische Reflexion und empirische Forschung werden die Studierenden zu Experten für öffentliche Kommunikationsprozesse ausgebildet. Sie erwerben Schlüsselqualifikationen für den Kommunikationssektor und lernen, interdisziplinär zu forschen, reflektiert zu gestalten und informiert zu führen.
Der thematische Schwerpunkt liegt auf den komplexen Kommunikationsprozessen der modernen Gesellschaft. Probleme, Zusammenhänge, Strukturen und Wirkungsmechanismen in den Medien der öffentlichen Kommunikation werden mit fortgeschrittenen empirischen Forschungsmethoden analysiert. Die Studierenden entwickeln eigenständig Fragestellungen und Problemlösungen und setzen diese in projektorientierter Teamarbeit um. Sie werden in den Forschungsbetrieb des Instituts eingebunden und profitieren von der Kompetenz der Dozenten und der internationalen Vernetzung.
Das Studium gliedert sich in vier Fachsemester. Im ersten Semester werden in Wahlpflichtmodulen die grundlegenden Orientierungen für das Studium geschaffen. Das Masterprojekt, ein Kernstück des Studiengangs, erstreckt sich über zwei Semester und beinhaltet die Untersuchung einer aktuellen Fragestellung aus der Kommunikationswissenschaft im Rahmen eines Forschungsprojekts. Es werden medienpraktische Seminare absolviert, um den Zusammenhang zwischen Theorie, Forschung und Medienpraxis zu verdeutlichen. Ein Auslandssemester oder -jahr wird empfohlen.
Absolventen streben eine akademische Karriere oder eine berufliche Tätigkeit im Mediensektor an, die analytische Fertigkeiten und Gestaltungskompetenz erfordert.