Der Studiengang Master of Arts Journalismus an der LMU München vermittelt in vier Semestern theoretische Grundlagen, Schlüsselqualifikationen sowie praktische Fähigkeiten für den Journalismus. Das Studium wird in Kooperation mit der Deutschen Journalistenschule (DJS) angeboten. Seminare am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) vermitteln Kenntnisse in relevanter Kommunikationswissenschaft, während die DJS eine praxisnahe Einführung in journalistisches Handwerk bietet. Betreute Praktika vertiefen die Berufspraxis und ermöglichen die Reflexion im akademischen Kontext.
Absolventen können in Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Radiosendern, Fernsehsendern, Onlinemedien, Nachrichtenagenturen oder in Pressestellen von Behörden und Unternehmen arbeiten.
Studierende sollten Interesse an gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen haben, Medien intensiv nutzen, Freude an der Informationsermittlung und -vermittlung haben sowie teamfähig sein. Journalistisches Vorwissen ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind notwendig.
Der Studiengang umfasst sechs Pflicht- und drei Wahlpflichtmodule, wobei eines auszuwählen ist. Prüfungen basieren auf einem Leistungspunktsystem. Im ersten Semester sind zwei Pflichtmodule am IfKW zu besuchen, die Kenntnisse über Medienstrukturen, Medienökonomie, Medienwirkungen, Erwartungen der Mediennutzer, die Funktion des Journalismus und ethische Anforderungen vermitteln. Ein Wahlpflichtmodul im zweiten Semester behandelt aktuelle Entwicklungen in Journalismus, Medienwirkung, -nutzung oder Kommunikationspolitik. Die Ausbildung an der DJS beinhaltet eine ganztägige Präsenzpflicht und beginnt nach dem ersten Semester mit einer Schulung im Printjournalismus, gefolgt von Onlinejournalismus im zweiten Semester. Im dritten Semester folgen Module zu Hörfunk- und Fernsehjournalismus. Es werden eine Übungszeitung, ein Printmagazin sowie Radio- und Fernsehbeiträge erstellt. Zwei Pflichtpraktika in unterschiedlichen Medienbetrieben sind im dritten und vierten Semester vorgesehen. Das Mastermodul im vierten Semester umfasst die Masterarbeit, ein Forschungskolloquium und eine mündliche Abschlussprüfung.