Der Masterstudiengang Internationale Public Relations an der LMU München bereitet Studierende auf eine Karriere im PR-Bereich vor. Das Studium vermittelt Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsstrategien, die auf PR-Fragestellungen angewendet werden, und reflektiert bestehende Kommunikations- und PR-Modelle. Ein besonderer Fokus liegt auf strategischer Kommunikation im internationalen Kontext und der Übertragbarkeit von PR-Wissen über nationale und kulturelle Grenzen hinweg.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis, Internationalisierung und Forschungsorientierung aus. Er vertieft theoretische Kenntnisse aus der Medien- und Kommunikationswirkungsforschung, Publikums- und Organisationsforschung sowie der Mediensoziologie. Interdisziplinäre Themen wie interkulturelle Kommunikation, Journalismus, Recht, Ökonomie und Ethik werden einbezogen. Auch Gender Mainstreaming wird als Querschnittsthema behandelt.
Absolventen können in verschiedenen PR-Berufen arbeiten, darunter PR-Beratung in Agenturen, Pressesprecherpositionen in Unternehmen und Organisationen, Kommunikationsberatung, Corporate Publishing, Sponsoring, Fundraising, Eventmanagement sowie PR-Evaluation und -Controlling. Auch eine Karriere in der PR-Forschung und -Lehre oder in anderen Medienberufen ist möglich.
Das Studium dauert vier Semester und beginnt im Wintersemester. Im ersten Semester werden Pflichtmodule wie "Internationale Strategische Kommunikation" und "Anwendungs- und Wirkungskontexte der PR" sowie ein Wahlpflichtmodul aus den Schwerpunkten Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Persuasionskommunikation, Publizistik und Journalistik oder Medienwirkung und Mediennutzung belegt. Im zweiten Semester folgen weitere Pflichtmodule zur internationalen Öffentlichkeitsarbeit und PR-Wirkungsforschung sowie ein Masterprojekt. Das dritte Semester beinhaltet die Fortsetzung des Masterprojekts und ein Pflichtpraktikum. Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfasst.
Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.