Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management
Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management Profil Header Bild

Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Human Geography and Sustainability – Monitoring, Modeling and Management" an der LMU München vermittelt die Fähigkeit zum eigenständigen, forschungsorientierten Arbeiten in den Bereichen der integrativen und nachhaltigkeitsorientierten Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Der Studiengang ist forschungsorientiert und konsekutiv ausgerichtet.


Im Studium werden berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen vermittelt, darunter die Fähigkeit, Wissen zu recherchieren, zu bewerten und zu strukturieren, interdisziplinäres Denken, Organisations- und Transferfähigkeit, Informations- und Medienkompetenz, Lern- und Präsentationstechniken, Vermittlungskompetenz sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.


Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen sind:



  • Öffentliche/halböffentliche Einrichtungen (Ministerien, Ämter, Behörden, Kammern, Verbände): Regionalentwicklung, Entwicklungszusammenarbeit


  • Information, Bildung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit: Druck- und Verlagswirtschaft, Projektkoordination, ökologische Wirtschaftsforschung


  • Forschung, Bildung, Politik: Nationale und internationale Forschungstätigkeiten, Ausbildung, Projektmanagement, unabhängige Untersuchungen, UVP


  • Tourismuswirtschaft, Verkehrswirtschaft: Öko-Tourismus, Destinationsmanagement, Marketing, Verkehrsplanung, Mobilitätsforschung


  • Markt- und Meinungsforschung: Immobilienmarkt, Marktforschungsunternehmen, betriebliches Marketing



Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Erwartet werden Interesse an Nachhaltigkeitsfragen, Kenntnisse in Humangeographie und/oder benachbarten sozialwissenschaftlichen Disziplinen mit Umweltbezug sowie Grundlagenwissen in empirischer Sozialforschung.


Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten Fachsemester werden unter anderem die Grundlagen von Nachhaltigkeit, quantitative und qualitative Methoden sowie wissenschaftliche Werkzeuge vermittelt. Das zweite Fachsemester beinhaltet eine Exkursion zum Thema Nachhaltigkeit, die Fortsetzung der wissenschaftlichen Werkzeuge sowie die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcen. Im dritten Fachsemester stehen Landnutzungssysteme und Transdisziplinarität im Fokus, ergänzt durch Wahlpflichtmodule. Das vierte Fachsemester ist der Masterarbeit und der Disputation gewidmet.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
ModeGeographie