Ägyptologie und Koptologie
Ägyptologie und Koptologie Profil Header Bild

Ägyptologie und Koptologie

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Ägyptologie und Koptologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München zielt darauf ab, eine vielseitige, forschungsorientierte ägyptologische Ausbildung zu vermitteln. Das Institut für Ägyptologie und Koptologie bringt seine fachliche Breite und seine Kooperation mit dem Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst sowie seine Verbindungen zum ArchaeoBioCenter der Universität in das Studienangebot ein.


Der Studiengang ist auf vier Semester angelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es ist kein Nebenfach erforderlich. Es werden verschiedene Pflichtveranstaltungen zu Sprache und Schrift (einschließlich Hieratisch), zur Archäologie, zur Kunstwissenschaft und zur ägyptischen Geschichte angeboten. Im Wahlpflichtbereich werden Demotisch, Denkmälerkunde und Epigraphik sowie Veranstaltungen zu den Beziehungen zu Nachbarkulturen und zur archäologischen und Museumspraxis angeboten. Den Studierenden wird so eine größtmögliche Differenzierungsmöglichkeit je nach Fähigkeiten und individuellen Interessen eröffnet.


Der Studiengang bildet zum einen die logische Fortsetzung des Münchner ägyptologischen und koptologischen BA-Studiengangs. Zum anderen steht er Studierenden aus aller Welt offen, die einen ägyptologischen BA-Abschluss mitbringen und einen vielseitigen MA in Ägyptologie und Koptologie erwerben wollen.


Das Studium ist in eine vielfältige Studien- und Forschungslandschaft eingebettet, zu der vor allem das Institut mit seiner intensiven Betreuung und seiner Bibliothek sowie die zahlreichen Kooperationen des Instituts (ArchaeoBioCenter, Deutsches Archäologisches Institut, Münchner Zentrum für Antike Welten) und das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst gehören. Das Institut wird zudem von seinem Förderverein, dem Collegium Aegyptium, unterstützt.


Im ersten Fachsemester werden die Module Schrift und Sprache I (15 ECTS), Kunstwissenschaft und Geschichte angeboten. Im zweiten Fachsemester folgen die Module Kunstwissenschaft (12 ECTS), Geschichte (12 ECTS) und Schrift und Sprache II (9 ECTS). Das dritte Fachsemester beinhaltet die Module Schrift und Sprache III (15 ECTS) und Archäologie und Geschichte (9 ECTS). Das vierte Fachsemester ist dem Abschlussmodul (30 ECTS) gewidmet, welches die Masterarbeit (27 ECTS) und die Disputation (3 ECTS) umfasst.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Ägyptologie