Der Masterstudiengang Griechische Philologie an der LMU München ist ein konsekutiver und forschungsorientierter Studiengang. Er baut auf vorhandenen sprachlichen, arbeitstechnischen und methodischen Grundlagen auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Textwissenschaft, Literaturgeschichte und Kulturwissenschaft. Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen, die für die Gräzistik erforderlich sind. Der Studiengang integriert rezeptionsgeschichtliche sowie kulturwissenschaftliche Themenbereiche und leitet zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen an.
Absolventen können an Universitäten und Akademien arbeiten, aber auch in Verlagen, im Journalismus, der Erwachsenenbildung und im Cultural Management tätig sein. Der Studiengang vermittelt Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und die Fähigkeit zu Abstraktion, Analyse und Transfer, die es den Absolventen ermöglichen, vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen in der Berufspraxis zu bewältigen.
Vorausgesetzt werden gute Griechischkenntnisse, die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Forschungsproblemen und Methoden sowie die eigenständige Anwendung bzw. Umsetzung in schriftlichen Arbeiten.
Der Studiengang ist ein Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS-Punkten. Es ist nicht möglich, sich in ein Nebenfach einzuschreiben. Stattdessen können Module aus dem "Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich" im Umfang von 30 ECTS-Punkten gewählt werden.