Film- und Medienkultur-Forschung
Film- und Medienkultur-Forschung Profil Header Bild

Film- und Medienkultur-Forschung

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Film- und Medienkultur-Forschung an der LMU München untersucht die wechselseitige Beziehung zwischen Film, Medien und Kultur. Er verbindet film-, kultur- und medienwissenschaftliche Forschungsansätze und integriert geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Der Studiengang zeichnet sich durch ein Wechselverhältnis von grundlagentheoretischer Fundierung und konkreter filmanalytischer und medienkulturanalytischer Arbeit aus. Er greift auf Kompetenzen der Film-, Text- und Medienkulturanalyse zurück und berücksichtigt theoretische Positionen und Entwicklungen der Geisteswissenschaften.


Der Studiengang wird vom Institut für Theaterwissenschaft und der Abteilung für Neuere deutsche Literatur getragen. Die Lehre wird durch punktuelle Ergänzungen aus anderen Bereichen wie Romanistik, Anglistik, Germanistik, Philosophie, Soziologie, Theaterwissenschaft, Filmwissenschaft und Geschichte ergänzt.


Absolventen sind in der Lage, Informationen und Wissen professionell zu verarbeiten und zu präsentieren. Tätigkeitsfelder umfassen Literatur- und Kulturvermittlung, Verlage, Medien/PR/Werbung, Erwachsenenbildung, Personalwesen, Projektmanagement, Unternehmensberatung und den öffentlichen Dienst. Praktika werden empfohlen.


Erwartet werden die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeitsweise, Kompetenzen der Text- und Medienanalyse, Kenntnisse der medien- bzw. kulturwissenschaftlichen Ansätze und die Motivation zu eigener wissenschaftlicher Forschung.


Der Studiengang ist ein Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keine Nebenfächer studiert werden. Stattdessen sind 15 ECTS aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich integriert.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen