Der Masterstudiengang Ethnologie an der LMU München ist forschungsorientiert und vermittelt die Fähigkeit, komplexe kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu untersuchen. Im Zentrum steht die Forschung, wobei Studierende eigene Forschungsprojekte konzipieren, durchführen und auswerten lernen. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Projekten wie Feldforschungspraktika. Forschungsprojekte können an die Arbeitsschwerpunkte des Instituts angegliedert sein, wie Mensch-Umwelt-Beziehungen, Migration, Diaspora und transnationale Politik, Visuelle Anthropologie und Ethnolinguistik. Regionale Schwerpunkte liegen auf den Amerikas, dem Transpazifik-Raum und Südasien.
Das Fach Ethnologie erfährt im Zuge weltweiter Verflechtungen eine wachsende Nachfrage. Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zeigen gesteigertes Interesse an Fragen wie kultureller Diversität und der Wirkmacht (post-)kolonialer Strukturen. Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Zusammenarbeit, in Arbeitsfeldern zu Flucht und Migration, in Kultureinrichtungen, Stiftungen, den Medien, der Politik und der Entwicklungszusammenarbeit. Der Studiengang bietet vielfältige Orientierungsmöglichkeiten durch berufsorientierte Lehrveranstaltungen, Praxisabende mit Absolventen und integrierte Praktika und Studienforschungen.
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Studienbeginn ist nur im Wintersemester. Die Studiensprache ist Deutsch. Der Studiengang ist ein Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS.
Der Studienaufbau gliedert sich in vier Semester. Im ersten Semester werden die Module Theorien und aktuelle Fragestellungen I (15 ECTS) und Ethnologische Themenfelder I (9 ECTS) belegt. Zudem ist ein Profilmodul aus Thematische Vertiefung I (6 ECTS) oder Sprache I (6 ECTS) zu wählen. Das zweite Semester umfasst die Module Theorien und aktuelle Fragestellungen II (6 ECTS), Forschungsmodul I (12 ECTS) und Forschungsmodul II (6 ECTS). Zusätzlich ist ein Profilmodul aus Sprache 2 (6 ECTS) oder Thematische Vertiefung II (6 ECTS) zu wählen. Im dritten Semester werden die Module Ethnologische Themenfelder II (9 ECTS) und Forschungsmodul III (15 ECTS) belegt. Ein Profilmodul aus Inter- und transdisziplinäre Perspektiven (6 ECTS) oder Berufs- und Praxisorientierung (6 ECTS) ist ebenfalls zu wählen. Das vierte Semester besteht aus dem Abschlussmodul (30 ECTS), welches ein Kolloquium für Examenskandidaten (3 ECTS) und die Masterarbeit (27 ECTS) beinhaltet.