Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung
Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung an der LMU München betrachtet die Buch- und Mediengeschichte von den Anfängen der Handschriftenkultur bis hin zum modernen E-Book. Im Fokus stehen die Medienvielfalt, Produktion, Distribution und Rezeption von Medien, insbesondere von Büchern. Der Studiengang vermittelt sowohl Methoden zur Erforschung des Mediennutzungsverhaltens als auch Kenntnisse in Markt-, Markenforschung sowie Leser- und Konsumforschung. Die gesellschaftliche Relevanz von Medienumbrüchen wird interdisziplinär aus historischer und gegenwärtiger Perspektive beleuchtet.

Der Studiengang dient der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und qualifiziert für spezialisierte Berufsfelder in der Verlagsbranche, die einen höheren Abschluss erfordern. Dies umfasst Bereiche wie Online-Management, Web-2.0-Anwendungen und soziale Netzwerke. Die Buchwissenschaft pflegt enge Kontakte zur Buchbranche und vermittelt wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern durch Verlagsdozenten, einen Branchenbeirat und ein Alumni-Netzwerk.

Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Der Studiengang ist ein Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS-Punkten. Es sind Wahlpflichtmodule aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich im Umfang von 30 ECTS zu wählen.

Im ersten Fachsemester werden die Grundlagen in Buch- und Medienforschung gelegt, inklusive Buchhandels- und Verlagsgeschichtsschreibung sowie Buch- und Mediengeschichte. Weitere Module beschäftigen sich mit aktuellen Fragen der Mediengestaltung und Transformationsprozessen in der Buch- und Medienbranche. Im zweiten Semester werden die Quellen und Theorien der Buchwissenschaft vertieft, sowie die Materialität des Buchs und Strukturwandel im Literaturbetrieb behandelt. Das dritte Semester konzentriert sich auf Buch- und Medienmarktforschung, Betriebswirtschaft im Verlag und empirische Sozialforschung. Das vierte Semester ist dem Abschlussmodul mit der Masterarbeit und einem Oberseminar gewidmet.

Erwünschte Kompetenzen sind Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Eloquenz, Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit, wissenschaftliches Reflexionsvermögen und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zum Medium Buch.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.lmu.de

Empfehlungen

Allgemeines zum Literaturwissenschaft Studium

Im Studium der Literaturwissenschaft wird ein tiefes Verständnis für die literarische Tradition entwickelt. Literaturwissenschaftler*innen erforschen ausgewählte literarische Texte und untersuchen verschiedene Elemente wie die Techniken und Themen, die in den Werken enthalten sind. Ebenso sind verschiedene Autoren, Epochen und Literaturstile Teil der Forschung.

Der Studiengang vermittelt den Studis, wie man analytisch und kritisch über Literatur denkt und diese in ihrem eigenen Schreiben anwendet. 




Auch das Studium der Komparatistik, der vergleichenden Literaturwissenschaften, ist Teil des Fachbereichs. Es ermöglicht den Studierenden, Literaturen verschiedener Kulturen, Zeiten und Regionen im Vergleich zu analysieren und interkulturelle literarische Beziehungen und Phänomene zu erforschen.




Absolvent*innen des Studiums können in der Forschung, im Journalismus, im Lehramt oder in anderen schriftbasierten Berufen tätig werden.

Mehr lesen
Buchwissenschaft: Buch- und MedienforschungMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: