Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in wissenschaftlichen Konzepten und Methoden der Statistik zur Analyse biostatistischer Daten.Interdisziplinäre Anwendungen in Biologie und Medizin, einschließlich Postgenomik und Systembiologie, sind ebenfalls Bestandteil des Studiums. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Neu- und Weiterentwicklung biostatistischer Methoden.
In den ersten Semestern werden allgemeine methodische Kenntnisse und biologisch-medizinische Grundlagen vermittelt. Später folgen speziellere biostatistische Methoden und deren Anwendung. Es besteht die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung in Medizin und Epidemiologie bzw. quantitativer Biologie und Systembiologie. Consulting-Projekte und die Masterarbeit fördern interdisziplinäre Fähigkeiten und selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten.
Der Studiengang befähigt zur eigenständigen Entwicklung und Anwendung von Methoden der Biostatistik. Die Ausbildung ist forschungsorientiert und beinhaltet Projektarbeit, die Soft Skills, soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten fördert. Die Studierenden erlernen den Umgang mit Fachliteratur, Software und Programmierkenntnissen.
Absolventen arbeiten in der pharmazeutischen Industrie, Forschungsinstituten, Universitäten, Versicherungen oder Unternehmensberatungen. Der Bedarf an Biostatistikern ist hoch und wird durch die Entwicklung von Bio- und Medizintechnologie weiter steigen.