Balkanphilologie
Balkanphilologie Profil Header Bild

Balkanphilologie

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Balkanphilologie (BPH) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein viersemestriges Vollstudium mit 120 ECTS-Punkten. Er richtet sich an Absolventen sprachwissenschaftlich orientierter Bachelor-Studiengänge sowie regional orientierter Fächer wie Albanologie, Rumänistik, Südslawistik, Gräzistik und Orthodoxe Theologie. Der Studiengang bietet ein interdisziplinäres Studienprofil, das fundierte Kenntnisse über die sprachlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten des Balkans vermittelt. Der Balkan wird dabei als Sprach- und Kulturlandschaft definiert, in der Sprachen wie Albanisch, Rumänisch, Bulgarisch, Mazedonisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Griechisch gesprochen werden. Auch Türkisch, Slowenisch und Ungarisch werden berücksichtigt.


Der Studiengang setzt sich aus den Fächern Albanologie, Rumänistik, Südslawistik, Neogräzistik und Orthodoxe Theologie zusammen. Er vernetzt Disziplinen wie Sprach- und Literaturwissenschaft, Kultur- und Religionswissenschaft, Südosteuropa-Geschichte und Landeskunde. Studierende können ihren Schwerpunkt durch Wahlveranstaltungen selbst bestimmen. Sprachwissenschaftlich orientierte Lehrveranstaltungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Lehrangebots.


Der Studiengang vermittelt theoretische Grundlagen für linguistische Forschungen und soll auf eine akademische Berufskarriere vorbereiten, beispielsweise als Hochschuldozent, Lehrbeauftragter oder an einem Forschungsinstitut. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs vermittelt landeskundliches Wissen über Kultur, Geschichte und Religion im Balkan und ermöglicht eine Karriere in Kultureinrichtungen, Museen, im diplomatischen Dienst, in Bibliotheken sowie im interkulturellen Sozialsektor. Mit soliden Sprachkenntnissen ist auch eine Tätigkeit als Dolmetscher bzw. Übersetzer denkbar.


Im ersten Semester werden Pflichtveranstaltungen zu Albanischer und Rumänischer Sprachwissenschaft belegt. Wahlpflichtveranstaltungen sind die Grundlegung des Studiums der Balkanphilologie und eine zweite Balkansprache. Im zweiten Semester folgen Rumänische Sprachwissenschaft II, Kulturwissenschaft und Landeskunde sowie Albanische Sprachwissenschaft II. Wahlpflichtveranstaltungen sind die zweite Balkansprache und interdisziplinäre Grundlegungen. Das dritte Semester umfasst Literaturwissenschaft und Balkanslawistik als Pflichtfächer. Wahlpflichtveranstaltungen sind interdisziplinäre Grundlegung II und Methodik, eine dritte Balkansprache sowie ein Projekt und Vorbereitungskolloquium. Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfasst und verteidigt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Philologie