Der Masterstudiengang Astrophysik an der LMU München bietet eine forschungsorientierte Ausbildung in allen Bereichen der modernen Astrophysik und Kosmologie. Studierende werden Teil einer dynamischen Forschungsumgebung an der LMU Sternwarte und anderen Münchner Instituten für Astrophysik & Kosmologie. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Experten auf ihrem Gebiet auszubilden.
München, insbesondere die LMU, ist eines der größten und erfolgreichsten Zentren für astrophysikalische und kosmologische Forschung weltweit. Mit vier Forschungsinstituten (LMU Sternwarte, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik und dem Hauptquartier der Europäischen Südsternwarte) bietet die Stadt eine vielseitige Wissenschaftslandschaft. Das Masterprogramm ermöglicht es den Studierenden, im Herzen dieser internationalen Forschungsgemeinschaft zu studieren.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden, da alle Pflichtmodule in jedem Semester angeboten werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Studienplan umfasst 4 Semester. Im 1. und 2. Semester besuchen die Studierenden fortgeschrittene Lehrveranstaltungen der Astrophysik & Physik und wählen ihr Spezialgebiet.
In der zweiten Hälfte des Programms beginnt die eigene Forschungsarbeit, begleitet von Seminaren und Kolloquien. Im 3. Semester erfolgt die Ausbildung in wissenschaftlicher Arbeitsweise innerhalb einer der Forschungsgruppen der LMU Sternwarte (sowie des MPA, MPE oder der ESO). Im 4. Semester führen die Studierenden ein 23-wöchiges Forschungsprojekt durch, in dem sie sich aktuellen Fragen und Problemen der Astrophysik und Kosmologie stellen.
Kurse & Spezialisierungen:
Das Studium kann auf verschiedene beobachtungsnahe und theoretische Themen fokussiert werden. Mitarbeiter der LMU Sternwarte leiten innovative Forschungsvorhaben in nahezu allen Bereichen der modernen Kosmologie und Astrophysik und bieten in jedem Semester etwa 8 verschiedene Spezialvorlesungsreihen sowie mehrere Forschungsseminare an. Studierende können ihren Studienschwerpunkt aus einem breiten Fachspektrum wählen, einschließlich Themen wie Gravitationsdynamik, Planeten- und Sternentstehung, Kosmologie, Statistik, Datenwissenschaft und maschinelles Lernen. Etwa 40% der Kurse können frei aus diesem Pool an Lehrveranstaltungen gewählt werden. Zudem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Seminaren von Forschungsgruppen im Raum München.