Das Bachelor-Hauptfach Theaterwissenschaft an der LMU München vermittelt theoretisch-analytische und historisch-kritische Kenntnisse des Fachs. Studierende setzen sich wissenschaftlich mit Geschichte, Analyse, Methodik, Theorie und Ästhetik des Theaters auseinander. Dabei werden alle theatralen Sparten wie Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Performance sowie Kinder- und Jugendtheater berücksichtigt. Der Studiengang integriert kultur- und medienwissenschaftliche Aspekte und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Theatersektor.
Das Studium vermittelt die Kompetenz zur Analyse künstlerischer Texte, Aufführungen und kultureller Darstellungsphänomene. Es befähigt zum Studium theaterhistorischer Quellen und deren Interpretation. Damit bereitet es auf Berufe in Kulturinstitutionen und Medienanstalten vor und vermittelt durch praxisorientierte Veranstaltungen spezifische Kenntnisse einzelner Berufsfelder. Eine künstlerische Ausbildung ist nicht Teil des Studiums.
München bietet als Standort durch sein breites kulturelles Angebot ideale Bedingungen für ein Studium der Theaterwissenschaft. Kontinuierliche Kontakte zu Theatern und Kulturinstitutionen erleichtern die Suche nach Praktikumsplätzen und den Berufseinstieg.
Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Schauspieldramaturgie, Musiktheaterdramaturgie, Tanztheaterdramaturgie, Kinder- und Jugendtheater-Dramaturgie, Film- und Seriendramaturgie, Theaterpädagogik, Theater- und Kulturkritik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, (Theater-)Verlagswesen, künstlerische Betriebsbüros, Kulturmanagement und -marketing sowie verwandte Bereiche in Kulturvermittlungs- und -verwaltungsinstitutionen.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im ersten Fachsemester werden die Grundlagen in Grundzüge des Theaters und Theatergeschichte bis 1900 gelegt. Im zweiten Fachsemester folgen Inszenierungsgeschichte, Grundlagen der Textanalyse und der Aufführungsanalyse. Das dritte Semester beinhaltet Erweiterungsmodule zu Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft, spezifischen Ausprägungen des Theaters und Theater und Publikum. Im vierten Semester werden die Module Öffentlichkeit und Medienkultur, Medien und Diskurse, Wissenschaftspraxis I und Theater vor Ort behandelt. Das fünfte Fachsemester beinhaltet die Vertiefungsmodule Theater vor Ort und Methoden. Im sechsten Semester folgen Wissenschaftspraxis II und das Abschlussmodul. Zusätzlich sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu wählen.