Sprachtherapie
Sprachtherapie Profil Header Bild

Sprachtherapie

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der in Kooperation von der Germanistischen Linguistik und der Sprachheilpädagogik angeboten wird. Er vermittelt eine umfassende Ausbildung zum akademischen Sprachtherapeuten. Die Schwerpunkte des Studiums liegen in den Bereichen Linguistik und Sprachheilpädagogik, ergänzt durch medizinische und psychologische Grundlagen. Ziel des Studiums ist der Erwerb von theoretisch-wissenschaftlichen und praktischen Kenntnissen sowie von Forschungsmethoden im Bereich der Sprachtherapie.



Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums erhalten die Absolventen eine Krankenkassenzulassung, die sie zur Behandlung aller sprachtherapeutischen Störungsbilder und zur selbstständigen Abrechnung mit Kostenträgern berechtigt.



Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten als akademische Sprachtherapeuten. Es wird empfohlen, frühzeitig im Studium mit der beruflichen Orientierung zu beginnen, um eine klare berufliche Perspektive zu entwickeln.



Der Studiengang ist ein Hauptfach mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Er wird als grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss angeboten und beginnt nur im Wintersemester. Die Studiensprache ist Deutsch. Ein konsekutiver Masterstudiengang Sprachtherapie wird an der LMU angeboten.



Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte.



Im ersten Semester werden unter anderem die Module Einführung in die Linguistik, Einführung in die Phonetik, Einführung in die Phonologie, Einführung in die Sprachheilpädagogik, Gehirnanatomische Grundlagen und Audiologie behandelt. Das zweite Semester beinhaltet Seminare zur Morphologie und Syntax, Einführungen in die Entwicklungspsychologie und Klinische Neuropsychologie sowie Grundlagen der Spracherwerbsstörungen. In den folgenden Semestern werden die Kenntnisse in den Bereichen Sprachentwicklungsdiagnostik, Statistik, Patholinguistik, Redeflussstörungen, Artikulationsstörungen, Stimmstörungen, Aphasie, Apraxie, Dysphagien und pragmatische Störungen vertieft. Zudem sind mehrere Praktika vorgesehen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Logopädie