Slavistik
Slavistik Profil Header Bild

Slavistik

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Slavistik an der LMU München vermittelt grundlegende Fähigkeiten in allgemeiner und fachspezifischer Informationskompetenz, einschließlich Recherche, Bewertung und Präsentation. Es bietet eine sprachpraktische und fachwissenschaftliche Ausbildung, ergänzt durch kulturelle und mediale Aspekte. Studierende wählen eine slavische Sprache, die sie im fünften und sechsten Semester vertiefen oder durch eine zweite slavische Sprache ersetzen können. Die fachwissenschaftliche Ausbildung ermöglicht eine Spezialisierung in Sprach- oder Literaturwissenschaft, in der die Bachelorarbeit verfasst und eine mündliche Disputation abgelegt wird.

Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Ausbildung steht die kritische Auseinandersetzung mit fachspezifischen Theorien und Methoden. Nach einer Einführungsphase spezialisieren sich die Studierenden auf Sprach- oder Literaturwissenschaft. Die Aufbauphase vertieft die analytischen Fähigkeiten und bereitet auf die Spezialisierungsphase vor. Begleitend werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Das Studium qualifiziert zur selbstständigen Bearbeitung und kritischen Reflexion ausgewählter Themenbereiche.

Der sprachpraktische Bereich vermittelt kommunikative Kompetenz in mindestens einer slavischen Fremdsprache. Studierende erwerben fundierte Sprachkenntnisse und Sprechfähigkeit. Die gewählte Schwerpunktsprache wird in den ersten vier Semestern kontinuierlich erlernt. Danach kann die Schwerpunktsprache anhand soziokultureller Fragestellungen vertieft oder die Grundlagen einer zweiten slavischen Sprache erlernt werden. Als Schwerpunktsprachen sind Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Bulgarisch wählbar. Als zweite slavische Sprache sind zusätzlich Slovenisch und Slovakisch möglich.

Absolventen der Slavistik haben kein klar definiertes Berufsfeld, aber ein breites unspezifisches Berufsfeld, für das ein Hochschulstudium notwendig ist. Die Sprachprofilierung sowie die erworbene kommunikative, interkulturelle und mediale Kompetenz helfen bei der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Gute Berufschancen bestehen dort, wo slavische Sprachkenntnisse und Fachkenntnisse über Osteuropa gefragt sind, insbesondere im wirtschaftlichen, kulturellen und medialen Bereich.

Das Studium umfasst Module in slavistischer Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft, Sprachpraxis, Kultur und Medien. Es beinhaltet Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsmodule sowie Wahlpflichtbereiche. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen