Das Studium der Skandinavistik an der LMU München als Hauptfach im Bachelor-Studiengang befasst sich mit der Literatur und Kultur Dänemarks, Islands, Norwegens und Schwedens von der Wikingerzeit bis zur Gegenwart. Es werden Theorien und Methoden vermittelt, die für eine wissenschaftlich fundierte Erschließung dieses Themenfelds notwendig sind. Ziel ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, originalsprachliche Texte philologisch und historisch zu analysieren, literatur- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge zu recherchieren und kritisch zu reflektieren. Die Ergebnisse sollen sowohl mit verschiedenen Präsentationstechniken aufbereitet als auch in Form schriftlicher Arbeiten wissenschaftlich angemessen dargestellt werden können.
Neben der Vermittlung von Fähigkeiten in allgemeiner Sprachanalyse, Informationsbeschaffung und Präsentationstechniken, beinhaltet das Studium eine fundierte sprachpraktische Ausbildung in einer skandinavischen Sprache. Diese umfasst Grammatik, Textproduktion und -verständnis, mündliche Kompetenz und gegebenenfalls berufsrelevante Übersetzungskompetenz. Zudem werden Lesekenntnisse in mindestens zwei weiteren skandinavischen Sprachen und interskandinavische Kommunikationskompetenz erworben. In der Studienabschlussphase spezialisieren sich die Studierenden entweder auf Altnordistik oder Neuskandinavistik, belegen ein vertiefendes Spezialisierungsmodul und verfassen die Bachelorarbeit.
Absolventen des BA-Studiengangs Skandinavistik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Medien- und Verlagswesen, Journalismus (Radio, Fernsehen, Druckmedien), Übersetzertätigkeit, Kulturmanagement sowie Unternehmen mit Sitz in Skandinavien oder solchen, die enge Kontakte zu skandinavischen Unternehmen pflegen.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den Pflichtmodulen gehören Grundzüge der Literaturgeschichte, Methode und Analyse, Neuskandinavistik I und II sowie Altskandinavistik I und II. Im Wahlpflichtbereich können Studierende sich auf Dänisch, Norwegisch, Schwedisch oder Isländisch spezialisieren.