Das Bachelorstudium der Religionswissenschaft an der LMU München bietet einen Überblick und eine Analyse von weltanschaulichen Deutungssystemen und deren Zusammenhängen mit anderen Kulturbereichen. Der Studiengang zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse der Theorie und Methodik der Religionswissenschaft zu vermitteln, ein breites Wissen über weltanschauliche Traditionen und Strömungen zu erwerben, Einblicke in die Spezialisierungsfelder des Faches zu geben und einen individuellen historischen und methodischen Schwerpunkt zu entwickeln. Die Studierenden werden befähigt, die Rolle des Religiösen in sozialen Prozessen zu erkennen, zu analysieren, zu beschreiben und zu erklären, wobei sowohl mediale und wissenschaftliche Darstellungsformen als auch die jeweilige weltanschauliche Selbstdarstellung wissenschaftlich reflektiert werden.
Das Studium gliedert sich in drei Phasen: Orientierungs-, Vertiefungs- und Abschlussphase. In der Orientierungsphase werden die Grundlagen der Theorie und Methodik des Faches sowie historisches Orientierungswissen vermittelt. Die Vertiefungsphase eröffnet die Breite und Vielfalt des Faches durch systematische Module. In der Abschlussphase wird das erworbene Wissen methodisch und theoretisch reflektiert, wobei die Studierenden zwischen forschungsorientiertem (Lehrforschung) und praxisorientiertem (Praktikum) Studium wählen können.
Absolventen der Religionswissenschaft finden Betätigungsfelder in interkulturellen Beratungsstätten, internationalen Firmen und Organisationen, Behörden, Medien, Kulturmanagement sowie in der Fort- und Weiterbildung. Das Studium erfordert Selbstständigkeit, Sprachbegabung und ein ausgeprägtes Interesse an intensivem Quellen-, Literatur- und Theoriestudium.
Der Studiengang ist ein Hauptfach mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Es können 120 ECTS-Punkte erworben werden. Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.