Latinistik
Latinistik Profil Header Bild

Latinistik

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Hauptfach Latinistik an der LMU München vermittelt allgemeine Fähigkeiten in Informationsbeschaffung und Datenrecherche sowie methodische Kompetenzen, die für die gesamte Latinistik erforderlich sind. Das Studium verfolgt ein Modell der Integrierten Latinistik, das die lateinische Literatur in ihrer historischen Entwicklung von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit betrachtet. Die Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten wird durch die Teilnahme an einem methodischen Kolloquium, die Abfassung einer Bachelorarbeit und eine Disputation nachgewiesen. Ein zusätzliches Ausbildungsziel ist die spezifische sprachliche Kompetenz bis zur aktiven Beherrschung des Lateinischen in schriftlicher Form sowie die sprachhistorische Reflexion. Die Ausbildung wird durch kulturgeschichtliche und medienkundliche Anteile im Pflichtbereich ergänzt. Wahlpflichtmodule ermöglichen den Erwerb von Kenntnissen der altgriechischen Sprache und Kultur oder den Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen sowie eine Orientierung über Arbeitsmethoden der Nachbardisziplinen.


Die fachspezifischen Fähigkeiten umfassen die eigenständige Lektüre lateinischer Werke im Original, die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden für eigene literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Positionen sowie die sprachliche Darstellung, Begründung und Präsentation von Ergebnissen. Darüber hinaus werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der lateinischen Literatur, Kenntnisse in kulturellen Bereichen der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie wissenschaftsgeschichtliche Kenntnisse vermittelt.


Der Studiengang Latinistik vermittelt Kompetenzen, die Absolventen für Beschäftigungsfelder qualifizieren, die historische, sprachbezogene Fähigkeiten erfordern und zur kulturellen Identität des europäischen Raumes beitragen. Mögliche Berufsfelder sind die universitäre Forschung und Lehre, der historisch-dokumentarische Bereich (Bibliotheken, Archive, Museen), der kulturvermittelnde Bereich (Journalismus, Erwachsenenbildung, Lektorate) sowie der kulturelle Bereich im weiteren Sinne (regionale Kulturförderung, Kulturpolitik).


Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im ersten Fachsemester werden Grundlagen der lateinischen Philologie, lateinische Syntax, Grammatik und Übersetzung sowie lateinische Lektüre (Prosa) vermittelt. Wahlweise kann eine Einführung in die griechische Sprache und Kultur oder zwei Fremdsprachenmodule belegt werden. In den folgenden Semestern werden die Kenntnisse in lateinischer Prosa und Dichtung, Sprachgeschichte, Kultur der Antike sowie Schriftkultur und Literatur des Mittelalters vertieft. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und einer Disputation ab.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen