Das BA Hauptfach Griechische Studien an der LMU München bietet eine integrierte Gräzistik, die sich mit der griechischen Literatur der Antike, der byzantinischen Zeit und der Neuzeit befasst. Der Studiengang vermittelt grundlegende Sprachkenntnisse und zielt auf eine umfassende Erschließungskompetenz literarischer Texte ab. Neben allgemeinen Fähigkeiten in Informationsbeschaffung und Recherche werden methodische Kompetenzen durch literaturgeschichtliche Themenbereiche vermittelt. Die Ausbildung wird durch kulturgeschichtliche und medienkundliche Anteile ergänzt.
Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten an Universitäten und Akademien, in Verlagen, Dokumentation und Archiv, der Erwachsenenbildung, der Veranstaltungsorganisation, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Cultural Management vor. Es wird empfohlen, frühzeitig mit der Berufsorientierung zu beginnen.
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Es gibt Pflichtmodule, die von allen Studierenden absolviert werden müssen, sowie Wahlpflichtmodule, die auf vorhandene Sprachkenntnisse oder den Schwerpunkt des Studiums (Altgriechische Philologie, Byzantinistik oder Neogräzistik) Rücksicht nehmen. Durch die Wahlpflichtmodule wird eine Schwerpunktbildung ermöglicht. Das Studium schließt mit der Erstellung einer Bachelorarbeit ab.
Im ersten Semester sind die Pflichtmodule Grundlagen der Griechischen Studien I und Informationskompetenz sowie ein Wahlpflichtmodul (Griechische Sprache I, Neugriechische Sprache I oder Altgriechische Autorenlektüre: Prosa) zu belegen. Im zweiten Semester folgen die Pflichtmodule Grundlagen der Griechischen Studien II sowie ein Wahlpflichtmodul (Griechische Sprache II, Neugriechische Sprache II oder Altgriechische Autorenlektüre: Poesie). In den Semestern 3 bis 6 werden weitere Wahlpflichtmodule belegt, die eine Spezialisierung ermöglichen.