Das Bachelor Hauptfachstudium Griechische Philologie an der LMU München vermittelt allgemeine Fähigkeiten in Informationsbeschaffung und Datenrecherche sowie eine fundierte sprachliche Ausbildung im Altgriechischen. Es wird ein kombiniertes fachwissenschaftliches Profil angestrebt, das sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und altertumswissenschaftliche bzw. allgemein kulturwissenschaftliche Studienanteile umfasst.
Das Studium baut systematisch grundlegende Sprachkenntnisse auf und zielt auf eine umfassende analytisch-hermeneutische Erschließungskompetenz literarischer Texte der griechischen Antike ab. Dabei werden auch fachspezifische elektronische Hilfsmittel und fächerübergreifende Recherchemöglichkeiten vermittelt. Die trainierten Recherche- und Präsentationsformen sind in vielen Berufsfeldern einsetzbar, insbesondere in Verlag, Erwachsenenbildung und Kulturmanagement.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Denkmuster, die jenseits ihres alltäglichen Erfahrungshorizontes liegen, historisch zu verorten und zu bewerten. Durch die Einbeziehung von Rezeptionsphänomenen verschiedener Epochen wird die Fähigkeit zum (inter-)kulturellen Transfer trainiert. Das Fach stellt eine ideale Ausgangsbasis für ein vertieftes Verständnis der Literaturen und Kulturen Europas dar.
Klassische Philologen mit Schwerpunkt Gräzistik arbeiten neben Universitäten und Akademien in Verlagen, im Journalismus, der Erwachsenenbildung sowie im Cultural Management. Es wird empfohlen, die berufliche Orientierung von den ersten Semestern an zu beginnen.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den Pflichtmodulen gehören Grundlagen der Klassischen Philologie I-III, Griechische Grammatik, Narrative Formen I-II, Diskursive Formen I-II, Forschung und Rezeption sowie das Abschlussmodul mit der Bachelorarbeit. Wahlpflichtmodule umfassen Griechische Sprache I-II und Autorenlektüre (Prosa/Poesie).