Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache Profil Header Bild

Deutsch als Fremdsprache

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Deutsch als Fremdsprache an der LMU München beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Vermittlung und dem Verständnis der deutschen Sprache, Literatur und Kultur aus einer fremden Perspektive. Studierende aus dem In- und Ausland erwerben eine wissenschaftliche und berufsbezogene Qualifikation für verschiedene Arbeitsfelder in der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung sowie in der interkulturellen Mediation.


Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen, die sich aus der Fremdperspektive auf die deutsche Sprache, Literatur und Kultur ergeben. Das Studium umfasst die Teilgebiete Sprachwissenschaft, Interkulturelle Literaturwissenschaft, Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung sowie Xenologische Kulturwissenschaften (Hermeneutik und Landeskunde). Im ersten und zweiten Studienjahr werden alle vier Teilbereiche belegt, wobei der Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen Analyse linguistischer, literaturwissenschaftlicher, spracherwerbstheoretischer und kulturwissenschaftlich-landeskundlicher Fragestellungen aus der Fremdperspektive liegt. Im dritten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung auf zwei Teilbereiche, in denen forschungsrelevante Themenfelder bearbeitet werden und aus denen eines für die Bachelorarbeit gewählt wird.


Der Studiengang vermittelt Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens, propädeutische Kenntnisse und Fertigkeiten für ein zielgerichtetes Studium, Medienkompetenzen für die Nutzung von Ressourcen und die Vermittlung von Wissen, Sprache und Kultur sowie praktische Erfahrungen in authentischen Forschungs- und Berufsfeldern. Studierende erwerben breite Methodenkompetenz sowie Fremdsprachenkenntnisse, die sie durch eine weitere Sprache erweitern sollen.


Absolventen des Faches sind qualifiziert für ein breites Spektrum an sprach-, literatur- und kulturvermittelnden Berufen, wie z.B. als Lektoren, Sprach- und Kulturanalytiker, im Wissens- und Wissenschaftsmanagement, in journalistischen Berufen, im interkulturellen Management und in transkultureller Mediation, in Verlagen, Medien und politischen Organisationen.


Studienbewerber sollten ein ausgeprägtes Interesse an der fremdperspektivischen Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur haben. Dies beinhaltet Offenheit für die Begegnung mit Fremdem, Respekt in einer von Neugier bestimmten Kommunikationskultur und flexible Denkstrategien sowie philologische Vorbildung und Fremdsprachenkenntnisse.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen