Buddhistische und Südasiatische Studien
Buddhistische und Südasiatische Studien Profil Header Bild

Buddhistische und Südasiatische Studien

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Buddhistische und Südasiatische Studien an der LMU München konzentriert sich auf die Kultur- und Geistesgeschichte Südasiens, insbesondere Indiens und Tibets, von ihren Anfängen bis zur Moderne. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Religionen und Literaturen. Studierende erwerben Kenntnisse über die Lehre, Verbreitung und Geschichte des Buddhismus sowie über andere indische Religionen und die Literaturen Indiens und Tibets.


Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist eine fundierte Sprachausbildung in den relevanten Quellensprachen Sanskrit, Klassisches Tibetisch oder einer modernen indischen Sprache wie Urdu/Hindi. Studierende, die eine moderne indische Sprache als Erstsprache wählen und den Masterstudiengang Religion und Philosophie in Asien anstreben, sollten ab dem 3. Semester Sanskrit als Zweitsprache erlernen.


Das Studium vermittelt Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Arbeitsmethoden und fördert die interkulturelle Kompetenz. Absolventen können sich in verschiedenen Berufsfeldern im kulturellen und interkulturellen Sektor integrieren. Es wird empfohlen, die Berufsorientierung von den ersten Semestern an zu beginnen.


Das Studium umfasst im ersten Semester einen Sprachkurs (6 SWS) in Sanskrit, Klassischem Tibetisch oder Urdu/Hindi sowie Basiswissen in Religionen und Literaturen. Im zweiten Semester werden die Sprachkurse fortgesetzt, und es kommen Proseminare zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Vorlesungen zu Religionen hinzu. Ab dem dritten Semester erfolgt eine Spezialisierung in Buddhismus- oder Indienstudien, ergänzt durch Lektürekurse in den Quellensprachen oder einen Grundkurs in einer Zweitsprache. Das fünfte Semester beinhaltet Lektürekurse, Hauptseminare zur Literaturgeschichte und Feldforschungsprojekte. Im sechsten Semester stehen Forschung, Berufspraxis und das Abschlussmodul mit Bachelorarbeit und Disputation im Vordergrund.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft