Das Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (AVL) an der LMU München erforscht literarische Verfahren in ihren historischen und globalen Ausprägungen. Es basiert auf der theoriegeleiteten Untersuchung dessen, was Literatur war, ist oder sein könnte, unter Verwendung von Texten aus verschiedenen Epochen und Sprachen. Dabei wird auch untersucht, was nicht als Literatur gilt. Die Konzentration auf den Text und seine Kontexte ist zentral, wobei historische Kontexte nicht einfach aus Texten herausgelesen oder von ihnen widergespiegelt werden.
Die Literaturwissenschaft kann und muss den Kontakt zu verschiedenen Wissensformen suchen, einschließlich Disziplinen wie Botanik, Geographie, Neurologie, aber auch Alchemie, Psychoanalyse oder Ratgeberliteratur. Diese können in Beziehung zu literarischen Texten treten und neue Lesarten ermöglichen. Es gibt keine endgültige, richtige Lektüre.
Absolventen arbeiten in Bereichen, die Text- und Theoriekompetenz erfordern. Sie können als Autoren, Übersetzer, Dramaturgen, Journalisten, im Verlagswesen, Kulturmanagement, Museumsbereich oder in der Forschung und Lehre tätig sein. Es wird empfohlen, die Berufsorientierung frühzeitig zu beginnen und während des gesamten Studiums fortzusetzen.
Das Studium erfordert die Fähigkeit zur genauen und kritischen Lektüre literarischer und theoretischer Texte in Deutsch und Englisch, studierfähige Deutschkenntnisse sowie die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Argumentation.
Der Bachelor-Studiengang ist auf sechs Semester angelegt und umfasst das Hauptfach AVL sowie ein Nebenfach. Der Studiengang vermittelt die Gegenstände, Fragestellungen und Arbeitsweisen der AVL. Die Studierenden nehmen an Einführungsseminaren, Grundlagenseminaren, spezifischen Seminaren, Vorlesungen und Lektürekursen teil. Zudem werden Veranstaltungen zur Informations- und IT-Kompetenz sowie aus angrenzenden Fächern angeboten.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist die Teilnahme an Prüfungen erforderlich. Mögliche Prüfungsformate sind Klausuren, Thesenpapiere, Essays und Hausarbeiten. Im abschließenden Semester wird eine Bachelorarbeit verfasst und in einem Kolloquium diskutiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Veranstaltungen können auf Englisch angeboten werden. Flüssige Lektürefähigkeit im Englischen sowie in einer weiteren Fremdsprache sollen im Verlauf des Studiums erreicht werden.