Das integrierte Auslandsstudium an der Universität Genua im Rahmen der Masterstudiengänge Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart – Künste, Theorie, Geschichte oder Cultural Studies: Culture & Organization bietet Studierenden die Möglichkeit, zwei integrierte Auslandssemester zu absolvieren und nach erfolgreichem Abschluss Abschlüsse beider Universitäten zu erlangen.
Im ersten Jahr studieren die Studierenden an der Leuphana Universität Lüneburg Module des kulturwissenschaftlichen Integrationsbereichs, programmspezifische Kernmodule, Wahlmodule sowie ggf. ein Modul aus dem Komplementärstudium. Das Masterstudienprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart – Künste, Theorie, Geschichte setzt sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozessen auseinander und umfasst die Bereiche Künste, Theorie und Geschichte. Im englischsprachigen Masterprogramm Cultural Studies: Culture & Organization beschäftigen sich die Studierenden mit der 'Kulturalisierung' von Organisationen sowie der Organisation von Kunst und Kultur.
Im dritten und vierten Semester studieren die Studierenden an der Università degli Studi di Genova im Masterprogramm "Laurea Magistrale in Lingue e letterature moderne per i servizi culturali" in italienischer, deutscher und englischer Sprache. Die drei möglichen Curricula (Letterature moderne, Turismo culturale und Comunicazione internazionale) sind um die sprachlichen, kulturellen und literarischen Aspekte des Fremdsprachenstudiums aufgebaut. Das Curriculum Letterature moderne in Verbindung mit dem Master Kritik der Gegenwart ist sprach- und literaturwissenschaftlich orientiert. Mit dem Curriculum Turismo culturale können sich die Studierenden auf die Rolle und Funktion von Kulturgütern fokussieren. Im Falle des Masters Culture & Organization mit dem Curriculum Comunicazione internazionale werden juristische sowie wirtschaftliche Aspekte einbezogen.
Der Studienabschluss erfolgt im Partnerland mit dem Ziel, dort die Masterarbeit zu absolvieren. Die Arbeit wird unter deutsch-italienischer Co-Betreuung in deutscher, italienischer oder englischer Sprache angefertigt.
Das Studium qualifiziert besonders für eine internationale Karriere, Tätigkeiten als interkulturelle Trainer*innen und Berater*innen, die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie den privaten und öffentlichen Kultursektor. Darüber hinaus ermöglicht die Forschungsorientierung der Masterprogramme einen beruflichen Werdegang in akademischer Forschung, Lehre und Verwaltung.
Studierende erhalten während des Studiums in Genua das Erasmus+-Stipendium und sind während der Auslandsphase vom Semesterbeitrag der Leuphana befreit.