Das Masterprogramm Auditing richtet sich an Young Professionals im Bereich Wirtschaftsprüfung und bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Master-Abschluss in Auditing zu erwerben. Das Programm wird in Kooperation mit den "Big Four" und anderen großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften angeboten. Der Lehrplan umfasst die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerrecht, Handelsrecht, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Das Zeitmodell sieht Präsenzveranstaltungen von Mai bis Oktober vor, sodass die Studierenden während der "Busy Season" ihren Beruf ausüben und das Gelernte anwenden können.
Das berufsbegleitende Angebot beinhaltet auch einen Repetitorienkurs zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen. Auf Antrag werden im Rahmen des Programms abgelegte Prüfungen in Handelsrecht und Betriebswirtschaftslehre gemäß § 8a WPO für das Wirtschaftsprüferexamen anerkannt.
Absolventen haben die Möglichkeit, das Wirtschaftsprüferexamen abzulegen, auf das das Programm detailliert vorbereitet. Durch die Anrechnung von Prüfungsleistungen im Masterstudium beschränkt sich das Berufsexamen auf vier von sieben schriftlichen Prüfungen.
Das Studium vertieft und erweitert die Fachkenntnisse in Wirtschaftsprüfung, Steuerrecht, Handelsrecht und Betriebswirtschaftslehre, schult kommunikative Fähigkeiten, fördert interdisziplinäre Kompetenzen und bietet erfolgreichen Absolventen die Möglichkeit zur Promotion.
Die Qualität des Masterstudiengangs Auditing wird durch einen Beirat aus hochrangigen Experten aus Theorie und Praxis sichergestellt. Der Beirat dient als Steuerungsgremium und Forum für den multilateralen Austausch und hat strategische Entscheidungsbefugnisse.