Der Minor Raumwissenschaften am Leuphana College beschäftigt sich mit der Frage, wie eine wirtschaftlich erfolgreiche, ökologisch verträgliche und sozial gerechte Raumnutzung erreicht werden kann. Es vermittelt ein Grundverständnis des Umweltraumes als System sozial-ökologischer Interaktionen und behandelt aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende, die Anpassung an den Klimawandel und die Renaturierung von Flächen.
Im Studium lernen Sie Nutzungsmöglichkeiten, Konflikte und Gefährdungen kennen und erarbeiten Lösungsansätze für eine nachhaltige regionale Raumentwicklung unter Berücksichtigung von Klimawandel, Landnutzungswandel, Verlust der Biodiversität und Ressourcenknappheit. Raum- und umweltplanerische Eingriffe zur Steuerung räumlicher Systeme werden unter dem Fokus der Ressourcennutzung, des Naturschutzes und der Klimaanpassung diskutiert und anhand von Fallbeispielen analysiert. Soziale und politische Entscheidungen über Umwelträume werden hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Effektivität bewertet.
Ziel des Minor ist es, räumliche Systeme und deren Veränderungen sowie Eingriffe in diese Systeme im Hinblick auf ökologische und sozioökonomische Aspekte zu erkunden, analysieren und bewerten. Sie erwerben praktische Fertigkeiten wie das Kartieren und Interpretieren mithilfe von räumlichen Informationssystemen und die Fähigkeit, an fachwissenschaftlichen sowie gesellschaftlichen Debatten und Entscheidungsprozessen aktiv mitzuwirken.
Schwerpunkte im Minor Raumwissenschaften:
Der Minor Raumwissenschaften ist in das interdisziplinäre College Studienmodell mit Leuphana Semester (30 Credit Points, CP), Major (90 CP) und Komplementärstudium (30 CP) eingebettet. Die Lehr- und Prüfungssprache ist Deutsch und Englisch, wobei der Minor komplett in Englisch studiert werden kann.
Berufsfelder: Öffentliche Planung und Politikberatung, Wissenschaft und Forschung, Ausweisung und Management von Schutzgebieten, privatwirtschaftliche Standortplanung und Planungsbüros, regionale Marktforschung und betriebliches Standortmanagement, App-Entwicklung oder User Experience Expertise im Bereich Locative Media, Technologie-Entwickler*innen im Bereich Augmented Reality und Geographic Information Systems, Tätigkeiten in NGOs.