Das Ingenieurwissenschaften Studium am Leuphana College bereitet Studierende auf die komplexen Herausforderungen der Industrie der Zukunft vor. Es vermittelt ein tiefes Verständnis für technische Fragestellungen und verbindet Themen der Industrie 4.0 und digitalisierter Produktion mit Nachhaltigkeit.
Das Studium ist innovativ, kreativ und interdisziplinär und bietet ein einzigartiges Profil für "Change-Makers", indem es Technik, Nachhaltigkeit und digitale Transformation vereint. Durch das Major-Minor-Studienmodell kann ein maßgeschneidertes Studium gestaltet werden. Das Programm ist praxisnah und findet in kleinen Arbeitsgruppen statt.
Im Studium werden die mathematisch-physikalischen, technischen und organisatorischen Grundlagen automatisierter Fertigungstechnologien in der digitalisierten Produktion behandelt. Studierende lernen, wie Fertigungsprozesse und Lieferketten in effizient arbeitenden Produktionsunternehmen der Industrie 4.0 gestaltet werden können. Das Studium kombiniert die ingenieurwissenschaftlichen Kernbereiche Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik und Informatik mit Inhalten aus dem Produktionsmanagement.
Das erworbene Theoriewissen wird in praktischen Übungen an Maschinen, Versuchsständen in Laboren, bei der Simulation von Produktionsprozessen oder in der Lernfabrik erprobt. Dadurch werden Studierende befähigt, praktische Lösungen für die unterschiedlichsten Bedarfe der Industrie zu entwickeln.
Mit einem B.Eng. in Ingenieurwissenschaften erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den ingenieurwissenschaftlichen Kernbereichen und qualifizieren sich für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Logistik, Beschaffung, Produktion und dem Supply Chain Management von Industrieunternehmen. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in nahezu allen Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist.
Das Leuphana Semester und Komplementärstudium ermöglichen die Auseinandersetzung mit Themen außerhalb der Ingenieurwissenschaften und bieten die Freiheit, das Fachwissen thematisch, methodisch oder praktisch zu ergänzen.
Folgende Minor-Kombinationsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: