Der Minor Ingenieurwissenschaften (Grundlagen) an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Technik und Digitalisierung. Ziel ist es, Transformationsprozesse an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Umwelt aktiv mitgestalten zu können. Der Minor bietet einen Überblick über wichtige Technologien und technikorientierte Prozesse in der produzierenden Industrie.
Im Studium erwerben Sie Grundlagenkenntnisse in den ingenieurwissenschaftlichen Kernbereichen und entwickeln praxisorientierte Handlungskompetenzen in einem technischen Umfeld. Sie lernen, technische Aspekte in die Reflexion von Wirkzusammenhängen einzubeziehen und Handlungsoptionen abzuleiten. Dadurch werden Sie befähigt, Problemstellungen zu identifizieren, zu beschreiben, im Team zu lösen und erforderliche Transformationsprozesse aktiv zu gestalten.
Die Studieninhalte umfassen die ingenieurwissenschaftlichen Kerndisziplinen Maschinenbau, Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie setzen sich mit verschiedenen Funktionen innerhalb der Industrieproduktion auseinander, wie Produktplanung und Konstruktion, Produktionssystematik, Fertigungsplanung und Rationalisierung.
Es besteht die Möglichkeit, eigene Interessengebiete zu vertiefen und ein individuelles Profil zu entwickeln. Der Wahlbereich bietet beispielsweise Vertiefungsmöglichkeiten in Robotik, optische Technologien und Bildverarbeitung, Digital Engineering, Produktgestaltung, Industrial Engineering, Konstruktion & CAD oder Qualitätsmanagement. Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes kann ein ausgewähltes technisches Thema bearbeitet und die erarbeiteten technischen Inhalte zu einem komplexen System zusammengeführt werden.
Der Minor ist in das interdisziplinäre College Studienmodell mit Leuphana Semester, Major und Komplementärstudium eingebettet. In den einführenden Modulen werden die Kerngebiete der Ingenieurwissenschaften mit Fokus auf industrielle Produktion behandelt. Innerhalb der Wahl-Module können Themen wie Robotik, optische Technologie und Bildverarbeitung, Digital Engineering, Produktgestaltung, Industrial Engineering, Konstruktion & CAD oder Qualitätsmanagement vertieft werden.
Der Minor ist für die Kombination mit nicht-technischen Major vorgesehen und ergänzt das jeweilige fachspezifische Studium um technische Aspekte. Für das Studium ist kein technisches Vorwissen erforderlich. Die Studieninhalte und das Lehr-Lernkonzept ermöglichen einen umfassenden Einblick in die einschlägigen Ingenieurdisziplinen und zeigen exemplarisch Anknüpfungspunkte zu Digitalisierung und Industrie 4.0.
Der Minor befähigt Sie, anwendungsorientierte Lösungen an der Schnittstelle zwischen Technik und nicht-technischen Fachdisziplinen zu realisieren.
Es gibt 41 Studienplätze.