Digitale Medien - Kulturinformatik
Digitale Medien - Kulturinformatik Profil Header Bild

Digitale Medien - Kulturinformatik

Leuphana Universität Lüneburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Minor Digitale Medien/Kulturinformatik an der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigt sich mit der Verbindung von Theorie und Praxis des Computers als digitales Medium. Dabei werden ökonomischer Erfolg und kulturelle Akzeptanz, Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit in der Konzeption und Entwicklung von Medien und ihren Inhalten berücksichtigt.


Das Studium beleuchtet die technischen und kulturellen Perspektiven des informationstechnologischen Wandels und umfasst neue Produktionsformen und Produkte sowie neu entstehende Medienverbünde. Es gliedert sich in einen Praxis- und Theoriebereich. Im Praxisbereich werden fortgeschrittene Verfahren der digitalen Medienproduktion und gestalterische sowie ästhetische Strategien vermittelt. Der Theoriestrang behandelt Themen aus den medien- und kulturwissenschaftlichen Diskursen sowie Theorien zur Informationstechnik. Optionale Module ermöglichen die Verfolgung von Einzelprojekten in Verbindung mit dem Hauptfach.


Der Minor bezieht sich auf den Anwendungsaspekt von Hard- und Software bei der digitalen Medienproduktion, wobei Fähigkeiten im Umgang mit Anwenderprogrammen sowie Effizienz- und Optimierungsstrategien im Vordergrund stehen. Dazu gehören Kenntnisse in der Produktion und netzgestützten Distribution digitaler Medien sowie die Erarbeitung avancierter und reflektierter Strategien der Mediengestaltung und der Anwendungsentwicklung in den Bereichen Audio, Visuelle Gestaltung, Video, Interaktive Medien und Datenbanken.


Im Theorieaspekt geht es darum, die kulturellen Konsequenzen des Gebrauchs digitaler Medien zu begreifen und zu erfassen. Studierende erlernen die wissenschaftliche Reflexion der Produktions- und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate, die Betrachtung der damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung sowie die Erforschung von kulturellen Veränderungen, die durch die Nutzung digitaler Medien entstehen. Der Minor bereitet auf professionelle Bereiche vor, in denen die digitale Informations- und Medientechnik eine wesentliche Rolle spielt und ist auch als Basis für weiterführende Master-Programme geeignet.


Der Minor Digitale Medien/Kulturinformatik kann nur in Kombination mit einem Major studiert werden. Es wird eine generalistische Sichtweise auf die digitalen Medien angestrebt, ein vertieftes Verständnis sowohl von kulturellen als auch von technischen Phänomenen, so dass Sie strukturelle Einsichten gewinnen und eine Vermittlerrolle zwischen den beiden Perspektiven einnehmen können.


Der Minor versetzt Sie in die Lage, die Dynamik, die Ihre eigene Disziplin durch die Digitalisierung erfährt, besser zu verstehen und in Ihren Arbeitsbereich zu integrieren. So können Sie für Ihren Arbeitgeber beispielsweise die neuen Internet-Angebote verantworten, neue internetbasierte Vertriebskanäle erschließen, Medienproduktionen mit starken IT-Anteilen konzipieren und vermarkten oder in der Personalentwicklung Neue Medien einsetzen.

Abschluss
Bachelor of Arts
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Standort
Lüneburg
Empfehlungen