Der Zertifikatskurs "Arts and Cultural Production and Cultural Organisations" richtet sich an Fachkräfte, die in kulturellen Institutionen tätig sind und sich weiterentwickeln möchten. In diesem englischsprachigen Kurs erwerben Sie umfassende Expertise, um Veränderungsprozesse in kulturellen Einrichtungen zu gestalten und zu managen. Der Kurs ist in das Masterprogramm "Arts and Cultural Management" eingebettet, das in Partnerschaft mit dem Goethe-Institut angeboten wird.
Der Fernstudiengang umfasst insgesamt drei Module, die in ein oder zwei Semestern absolviert werden können, abhängig von der Modulwahl. Sie können aus vier Modulen wählen:
Ein integraler Bestandteil des Programms sind Fallstudien und Projekte, in denen Sie Lösungen für reale Szenarien in der globalen Praxis entwickeln. Der Austausch von Wissen wird durch Diskussionen, Gruppenarbeiten und interdisziplinäre Projekte gefördert. Dozenten mit internationaler Erfahrung und erfahrene Kulturmanager vermitteln wertvolle praktische Einblicke.
Sie können wählen, ob Sie im Rahmen des Zertifikatsprogramms Prüfungen ablegen und somit ein Universitätszertifikat und einen Nachweis über Credit Points erwerben möchten. Alternativ können Sie das Zertifikat ohne Prüfungen absolvieren und erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung.
Der Zertifikatskurs bietet Ihnen die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Weiterbildung auf Masterniveau, den Austausch mit Studierenden aus aller Welt, eine praxisorientierte Qualifizierung, aktuelle Themen und Herausforderungen im Kulturmanagement, innovative Online-Didaktik und ein Netzwerk von international erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft und Praxis.
Die Studiendauer beträgt entweder 1 oder 2 Semester, und der Kurs beginnt entweder im Wintersemester (September) oder im Sommersemester (März). Die Bewerbung erfolgt online bis zum 31. Januar oder 31. Juli.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Kulturmanagement ODER mindestens fünf Jahre Berufserfahrung ohne Hochschulabschluss sowie fortgeschrittene Englischkenntnisse.