Das Bachelorstudium Bildnerische Erziehung an der Kunstuniversität Linz qualifiziert für den Beruf des Kunstpädagogen. Es werden wissenschaftliche Theorien zu Kunst, Kultur und Pädagogik mit dem eigenen künstlerischen Schaffen und praktischer pädagogischer Tätigkeit verbunden. Das Studium bietet eine intensive Auseinandersetzung mit visuellen und künstlerischen Erscheinungsformen im Kontext ihrer gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Rahmenbedingungen.
Kunst wird als forschende Welterschließung verstanden, die ästhetisches Feingefühl, künstlerisch-kreative Praxis und wissenschaftlich-reflexive Auseinandersetzung verbindet. Studierende werden auf einen umfassenden Bildungsauftrag vorbereitet, der die Vermittlung fachlicher Kompetenzen, die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung und die aktive Beteiligung an der Gestaltung der Gesellschaft umfasst. Ganzheitlichkeit und Emanzipation sind Prinzipien für die Identitätsentwicklung hin zu erfolgreichen Kunstpädagogen in schulischer und außerschulischer Realität.
Das Studium dient der künstlerischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen, der pädagogisch-wissenschaftlichen, der bildungswissenschaftlichen und der schulpraktischen Ausbildung für Mittlere und Höhere Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor- und Masterstudiums erlangt werden.
Neben dem Lehramt eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder wie außerschulische Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit, Kunst-, Kultur- und Museumspädagogik sowie freie künstlerische Berufe.
Das Curriculum berücksichtigt, dass Faktenwissen jederzeit verfügbar ist. Studierende erwerben Orientierungswissen und verstehen Bildung als Prozess und Praxis. Sie beteiligen sich an der Fachöffentlichkeit und tragen aktiv zum Fach als lernendes System bei.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Bereiche Fachdidaktik/Fachwissenschaft und Kunst-/Gestaltungspraxis in den Stufen Orientierung im Berufsfeld (1. Jahr), Entwicklung (2. Jahr) und Vertiefung (3. und 4. Jahr).
Die bildungswissenschaftliche und pädagogisch-praktische Ausbildung wird vom Zentrum PPS angeboten und koordiniert. Es sind drei Praktika vorgesehen, davon zwei Fachpraktika im Unterrichtsfach BE.
Die Kunstuniversität Linz bietet ein praxisnahes Studium in persönlicher Atmosphäre mit kleinen Lehrveranstaltungsgruppen und individueller Betreuung. Die Lehre ist geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit theoretischen, künstlerisch-gestalterischen und pädagogischen Inhalten, die in hausinternen Veranstaltungen vertieft werden können. Frei zugängliche Werkstätten und Labore bieten Handlungs- und Erfahrungsräume für die eigene künstlerische Arbeit. Die KinderKreativUni bietet ein zusätzliches Qualifikationsfeld im Bereich der Kreativitätsbildung von Kindern und Jugendlichen.
Lehramtsstudierende können Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen der Kunstuniversität besuchen und individuelle Schwerpunkte setzen. Über Kooperationen mit Kulturinstitutionen können Einblicke in deren Arbeit gewonnen werden. Studierendenaustauschprogramme ermöglichen ein Studium an Kunstuniversitäten weltweit. Aufenthaltsräume stehen den Studierenden frei zur Verfügung.