Der Studiengang Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf beginnt mit einem zweisemestrigen Orientierungsbereich (O-Bereich). In dieser Zeit werden die Studierenden von Professor*innen und Lehrbeauftragten betreut und arbeiten gemeinsam mit den Studierenden des Studiengangs Lehramt Kunst in verschiedenen Kunstsparten. Im ersten Semester belegen sie die Veranstaltung "Einführung in die Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft", im zweiten Semester eine Einführung in ein anderes Fach der Kunstbezogenen Wissenschaften. Am Ende des ersten Studienjahres steht die Vorlage der angefertigten Arbeiten mit Kolloquium (O-Bereichsprüfung) sowie die Bewerbung um einen Atelierstudienplatz.
Nach bestandener O-Bereichsprüfung werden die Studierenden zum Atelierstudium zugelassen. Ab dem 3. Semester gehören sie einer Atelierklasse unter der Leitung einer Künstlerprofessorin oder eines Künstlerprofessors an. Die Bereiche umfassen Malerei, Malerei und Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Bühnenbild, Grafik oder Film und Video. Das Klassenstudium beinhaltet Atelierarbeit, Kolloquien, Exkursionen, Workshops und andere Veranstaltungen. Begleitend dazu studieren die Studierenden in den Kunstbezogenen Wissenschaften.
Der Studiengang Freie Kunst wird mit dem künstlerischen Abschluss (Akademiebrief) abgeschlossen. Nach dem 7. Fachsemester können Studierende von ihren Professor*innen für die Ernennung zur/zum Meisterschüler*in vorgeschlagen werden.