Das Studium der Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf zielt darauf ab, Studierende zu Architekt*innen auszubilden, die sich den komplexen architektonischen Aufgaben unserer Gesellschaft auf innovative und kompetente Weise nähern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines generalistischen Verständnisses von Planung und Bauen, um zukünftige Aufgaben zu führen und viele Beteiligte zu integrieren.
Die Ausbildungsschwerpunkte umfassen künstlerische, gestalterische, theoretische und handwerkliche Kompetenzen. Die Studierenden erlernen die ureigene Rolle des Entwerfens in den Bereichen Gebäudeentwurf, Städtebau, kontextueller Umgang mit Land und Stadt, nachhaltiges Denken und ästhetischer Anspruch. Dies geschieht anhand verschiedener Typologien. Die Entwurfsklassen werden interdisziplinär durch wissenschaftliche, kunst- und architekturhistorische sowie philosophische Diskurse ergänzt, um eine kritische Auseinandersetzung zu fördern und die individuellen Stärken der Studierenden zu entwickeln. Der intensive Austausch zwischen Studierenden und Professor*innen spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Baukunstklasse strebt ein Betreuungsverhältnis von 10 Studierenden pro Lehrer*in an.
Um die Mitgliedschaft in der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zu ermöglichen, bietet die Akademie im ersten Studienjahr ein Seminar mit Leistungsnachweis im Fach Baurecht an.