Der Masterstudiengang „Sprachen und Kulturen Europas“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt richtet sich an Studierende mit Interesse an der Vielfalt der europäischen Sprachen und Kulturen. Ziel des Studiengangs ist es, zur gemeinschaftlichen Entwicklung Europas beizutragen, methodische und inhaltliche Kompetenzen im sprach- und kulturwissenschaftlichen Bereich zu vertiefen und sich in Projektmodulen in die Forschung einzubringen. Der Studiengang ermöglicht eine Auseinandersetzung mit europabezogenen Themen der Sprach- und Kulturwissenschaften, wobei individuelle Schwerpunkte durch den Vertiefungsbereich und ein Auslandssemester gesetzt werden können.
Der Studiengang setzt sich aus fünf Bereichen zusammen: Kernbereich, methodologischer Bereich, transdisziplinärer Bereich, Vertiefungsbereich und Sprachpraxis. Im Kernbereich werden Inhalte der europäischen Linguistik und Kulturgeschichte vermittelt. In den Projektmodulen werden die Kenntnisse vertieft und in eigene Forschungsarbeiten überführt. Der methodologische Bereich dient dem Ausbau digitaler Methodenkompetenzen. Im transdisziplinären Bereich wird die Fähigkeit zum Austausch über Fächergrenzen hinweg weiterentwickelt. Im Vertiefungsbereich kann ein individueller Schwerpunkt aus Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Geschichte, Politikwissenschaft und Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft gewählt werden. Die Sprachpraxis dient dem Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen.
Das Studium beinhaltet ein integriertes Auslandssemester an einer der über 300 Partneruniversitäten der KU. Der Masterabschluss qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, kulturellen Einrichtungen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und im Kulturmanagement.
Voraussetzungen für den Studiengang sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Europas oder ein vergleichbarer Abschluss, Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (jeweils mindestens Niveau B2) sowie Vorkenntnisse in einem der zur Wahl stehenden Vertiefungsbereiche (mindestens 15 ECTS-Punkte).
Der Studienverlauf gliedert sich in vier Semester. Im ersten Semester werden die Grundlagen gelegt und ein individueller Schwerpunkt durch die Wahl des Vertiefungsbereichs gesetzt. Das zweite Semester steht im Zeichen der Forschung mit Projektmodulen und dem Ausbau methodologischer Kompetenzen. Das dritte Semester ist dem Auslandssemester gewidmet. Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfasst und die transdisziplinären Fertigkeiten werden ausgebaut.