Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management
Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management Profil Header Bild

Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist forschungsorientiert und steht sowohl Absolventen des Bachelor Journalistik in Eichstätt als auch Studierenden anderer Studienrichtungen offen. Der Studiengang konzentriert sich auf den aktuellen Journalismus- und Medienwandel, einschließlich der Veränderung von Medienformaten und Organisationsformen.



Im ersten Semester gibt es einen Wahlpflichtbereich, der es Studierenden mit unterschiedlichem Bachelor-Hintergrund ermöglicht, Module aus Kommunikationswissenschaft, Politik, Soziologie oder Wirtschaft zu wählen. Studierende ohne Vorkenntnisse in empirischer Sozialforschung oder Wirtschaftswissenschaften müssen entsprechende Module belegen. Im zweiten Semester werden Wissensbereiche wie Unternehmensethik vertieft, und es erfolgt eine Hinführung zu forschungsorientierten Projekten. Das dritte Semester legt den Schwerpunkt auf Forschungsmodule mit Projektseminaren, die in Kooperation mit Medienpartnern wie WDR, BR, „Spiegel online“, „Die Zeit“ und „Donaukurier“ durchgeführt werden. Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfasst.



Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, neue Medienformate und -strategien zu entwerfen und zu überprüfen. Sie finden Arbeitsfelder in Redaktionen, im Projektmanagement, in der Entwicklungsredaktion, im Formathandel oder in der Strategieberatung und Assistenz von Unternehmensleitungen.



Die Studierenden entwickeln neue Formate und Konzepte und überlegen, wie diese erfolgreich in Redaktionen umgesetzt werden können. Sie bedenken dabei auch soziale Verantwortung und ethische Fragen. Ein weiterer Schwerpunkt sind methodische Kompetenzen. Wie erforscht man aktuelle und zukünftige Entwicklungen? Wie lässt sich abschätzen, welches Potenzial eine neue Idee hat? Das überprüfen die Studierenden in praktischen Projekten. Sie entwerfen zum Beispiel eine neue Fernsehsendung oder entwickeln eine Zeitschrift oder eine neue Organisationsform für eine Redaktion.



Die KU hat sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Gesamtkosten
ab 78 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Eichstätt
Empfehlungen