Inklusive Musikpädagogik/Community Music
Inklusive Musikpädagogik/Community Music Profil Header Bild

Inklusive Musikpädagogik/Community Music

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang „Inklusive Musikpädagogik/Community Music“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist ein Weiterbildungsstudiengang, der sich an Musikpädagogen richtet, die sich im Bereich der Inklusion weiterqualifizieren möchten. Der Studiengang ist konzeptionell einzigartig und wurde bereits international ausgezeichnet.


Im Studium werden die Wahrnehmung, Anerkennung und Wertschätzung von Diversität als Potenzial für den Abbau von Barrieren und einen konstruktiven, demokratischen Umgang aller Menschen in ihrer Vielfalt und Differenz vermittelt. Dabei werden u.a. leitende Grundprinzipien der Community Music, wie z. B. soziale Gerechtigkeit, Partizipation, Kontextbezogenheit oder kulturelle Demokratie berücksichtigt.


Das Studium vermittelt Kompetenzen in wissenschaftlich-theoretischer, musikpraktischer, didaktisch-methodischer und berufsbezogener Hinsicht für die musikpädagogische Arbeit mit heterogenen Gruppen, insbesondere in inklusiven Kontexten. Zu den anvisierten Kompetenzen der Studierenden zählen:



  • Kenntnis einschlägiger wissenschaftlicher Theorien in den Bereichen inklusive Musikpädagogik/Community Music


  • Kenntnisse musikpädagogisch relevanter Faktoren und Umgangsweisen mit Diversität (z. B. Alter, Geschlecht, Behinderung, Kultur, Migration, Religion)


  • Vertiefung wissenschaftlicher Qualifikationen, v.a. im Hinblick auf den Einsatz empirischer Forschungsmethoden


  • Wissenschaftlich begründete, adressatengerechte Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation musikpädagogischer Settings, Projekte und Fördermaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte


  • Kenntnis vielfältiger Vermittlungskonzeptionen und -modelle


  • Aneignung und bewusster Einsatz musikpädagogischer Methoden und medialer Vermittlungshilfen in Bezug auf ein breitgefächertes musikalisches Repertoire und unterschiedliche Alterskohorten


  • Selbstmanagement im Hinblick auf eine freischaffende oder institutionell angebundene musikpädagogische Tätigkeit


  • Kenntnis von Kulturinstitutionen, Förderprogrammen und kulturpolitischen Strukturen, rechtlichen Bestimmungen und Finanzierungsquellen


  • Erfolgreiche Durchführung und Evaluation musikpädagogischer Praktika und Projekte


  • lokale, regionale, (inter-)nationale Netzwerk-/Kulturarbeit


  • Offenheit, Flexibilität, Kreativität, Bereitschaft zum konstruktiven Umgang mit Diversität und zur Vermittlung einer Wertschätzungs- und Anerkennungskultur, Sensibilität und Empathie, Selbstsicherheit.



Absolventen des Studiengangs haben verbesserte Beschäftigungschancen an allgemein bildenden Schulen im Ganztag, Musikschulen, bei Kulturinstitutionen und kulturvermittelnden Einrichtungen bzw. Projekten, in Jugendzentren, Förderschulen, Senioreneinrichtungen, in administrativen Arbeitsfeldern im Kontext von Musikpädagogik und Inklusion, in der Erwachsenenbildung etc.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Gesamtkosten
ab 78 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Eichstätt
Empfehlungen